Herzlichen Glückwunsch an Herrn Reyer: Erfolgreicher Abschluss als „Zur Prüfung befähigte Person gemäß BetrSichV § 2 (6)“

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Reyer: Erfolgreicher Abschluss als „Zur Prüfung befähigte Person gemäß BetrSichV § 2 (6)“

Glückwunsch

Wir freuen uns, unserem geschätzten Mitarbeiter Herrn Reyer zu seinem erfolgreichen Abschluss als „Zur Prüfung befähigte Person gemäß BetrSichV § 2 (6) für die sicherheitstechnische Prüfung von gewerblichen Flüssiggas-Flaschenanlagen zu Brennzwecken im Gastronomiebereich und Schaustellergewerbe“ zu gratulieren! Dieser wichtige Meilenstein unterstreicht seine Fachkompetenz und sein Engagement für höchste Sicherheitsstandards.

 

Was bedeutet „Zur Prüfung befähigte Person“ gemäß BetrSichV § 2 (6)?

Der Begriff der „Zur Prüfung befähigten Person“ ist in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) geregelt. Gemäß § 2 Absatz 6 der BetrSichV handelt es sich dabei um Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, ihrer Berufserfahrung und ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit über die notwendigen Kenntnisse verfügen, um sicherheitstechnische Prüfungen durchzuführen.

Diese Befähigung ist speziell für die Prüfung von gewerblichen Flüssiggas-Flaschenanlagen im Gastronomiebereich und im Schaustellergewerbe besonders wichtig. Hierbei handelt es sich um Anlagen, die häufig zum Einsatz kommen, etwa in der Außengastronomie, bei Food-Trucks oder auf Volksfesten. Solche Anlagen müssen regelmäßig auf Sicherheit und Funktionalität geprüft werden, um Unfälle und Gefahren zu vermeiden.

 

Warum sind diese Prüfungen so wichtig?

Flüssiggas ist eine weit verbreitete und hocheffiziente Energiequelle, birgt jedoch auch erhebliche Risiken, wenn es unsachgemäß verwendet wird. Sicherheitsmängel können zu:

  • Gaslecks,
  • Explosionen oder
  • Bränden

führen. Um solche Gefahren zu minimieren, schreibt der Gesetzgeber die regelmäßige sicherheitstechnische Prüfung durch qualifizierte Fachkräfte vor. Mit seiner neuen Qualifikation kann Herr Reyer diese verantwortungsvolle Aufgabe professionell und gesetzeskonform durchführen.

 

Wie wird man „Zur Prüfung befähigte Person“?

Die Befähigung erfordert:

  1. Fachliche Ausbildung: Eine fundierte technische Ausbildung ist Grundvoraussetzung.
  2. Berufserfahrung: Praktische Erfahrung im Umgang mit der spezifischen Technik ist essenziell.
  3. Fortbildung: Der erfolgreiche Abschluss einer speziellen Schulung oder Prüfung, die die rechtlichen und technischen Anforderungen abdeckt.

Herr Reyer hat alle diese Voraussetzungen erfüllt und durch seine neue Qualifikation bewiesen, dass er ein Experte auf diesem Gebiet ist.

 

Was bedeutet das für unsere Kunden?

Mit Herrn Reyers Qualifikation sind wir in der Lage, noch umfangreichere und spezialisiertere Dienstleistungen anzubieten. Kunden im Gastronomiebereich und Schaustellergewerbe profitieren von seiner Kompetenz bei:

  • Regelmäßigen Sicherheitsprüfungen,
  • Beratung zu gesetzlichen Anforderungen,
  • Fehlerdiagnosen und Reparaturempfehlungen.

Ihre Sicherheit ist bei uns in besten Händen.

Iberico-Koteletts – Eine Delikatesse aus Spanien

Iberico-Koteletts – Eine Delikatesse aus Spanien

Die Iberico-Schweineschulter ist eine der edelsten Fleischsorten der Welt. Diese Schweine, die in den Eichenwäldern Spaniens aufwachsen und sich hauptsächlich von Eicheln ernähren, produzieren Fleisch mit einer feinen Marmorierung und intensivem Geschmack. Die Kombination aus hochwertigen Lebensbedingungen und traditioneller Aufzucht macht das Iberico-Schwein zu einer wahren Delikatesse. Besonders beliebt sind die Iberico-Koteletts, die für ihren nussigen, saftigen Geschmack bekannt sind.

Die Zubereitung auf dem ChattenGlut Gastrobräter ermöglicht es, das Fleisch perfekt zu grillen, wobei die Marmorierung langsam schmilzt und das Fleisch saftig und aromatisch bleibt. Der Gastrobräter schafft durch seine präzise Temperaturregelung die ideale Umgebung, um die Koteletts außen knusprig und innen zart zu garen.

Rezept für Iberico-Koteletts

Zutaten:

  • 4 Iberico-Koteletts
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Zweige frischer Rosmarin
  • 2 Knoblauchzehen, leicht angedrückt
  • Grobes Meersalz und frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung:

  1. Marinieren: Die Iberico-Koteletts mit Olivenöl einreiben und mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Rosmarin würzen. Etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
  2. Grillen: Den ChattenGlut Gastrobräter auf hohe direkte Hitze vorheizen. Die Koteletts etwa 3-4 Minuten pro Seite grillen, bis sie außen knusprig sind und eine goldbraune Kruste haben.
  3. Ruhephase: Die Koteletts nach dem Grillen 5 Minuten ruhen lassen, damit sich die Fleischsäfte verteilen.
  4. Servieren: Mit gegrilltem Gemüse oder einer leichten Beilage servieren.

Fazit

Iberico-Koteletts sind eine wahre Gourmet-Erfahrung, die durch die Zubereitung auf dem ChattenGlut Gastrobräter ihren vollen Geschmack entfalten. Das saftige, aromatische Fleisch, kombiniert mit mediterranen Kräutern, bringt das Beste der spanischen Küche direkt auf den Grill. Ein echtes Highlight für jeden Grillabend!

Iberico Kottlet
Wildschweinragout – Ein rustikales Gericht mit tiefer Tradition

Wildschweinragout – Ein rustikales Gericht mit tiefer Tradition

Das Wildschweinragout ist ein traditionelles Gericht, das seine Wurzeln tief in der europäischen Jagdkultur hat. Seit Jahrhunderten wird Wildfleisch für seine kräftigen Aromen und seine Verbindung zur Natur geschätzt. Besonders im Mittelalter galt Wildschwein als Delikatesse, die bei festlichen Banketten serviert wurde. Das Fleisch ist dunkler und geschmacksintensiver als das von Hausschweinen, was es perfekt für langsam geschmorte Gerichte wie Ragouts macht.

In der Zubereitung wird Wildschwein in einer kräftigen Sauce aus Rotwein, Kräutern und Wurzelgemüse geschmort, was ihm seine charakteristische Zartheit und tiefe Aromen verleiht. Der ChattenGlut Gastrobräter mit einer Pfanne und Deckel, bietet dabei ideale Bedingungen, um das Fleisch langsam und gleichmäßig zu garen, ohne dass es austrocknet. Durch die gleichmäßige Hitzeverteilung wird das Ragout besonders zart, während die Aromen der Sauce intensiv in das Fleisch einziehen.

Rezept für Wildschweinragout

Zutaten:

  • 1 kg Wildschweinfleisch (Schulter oder Keule), in Würfel geschnitten
  • 2 EL Mehl
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Zwiebeln, fein gehackt
  • 3 Karotten, gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
  • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 500 ml Rotwein
  • 400 ml Wildfond
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 Zweige Thymian
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Fleisch vorbereiten: Das Wildschweinfleisch leicht mit Mehl bestäuben. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und das Fleisch darin von allen Seiten scharf anbraten. Beiseitestellen.

  2. Gemüse anschwitzen: In derselben Pfanne Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch anbraten, bis sie weich sind. Mit Rotwein ablöschen und kurz einkochen lassen.

  3. Schmoren im Gastrobräter: Den ChattenGlut Gastrobräter auf mittlere indirekte Hitze (ca. 150–160 °C) vorheizen. Das angebratene Fleisch mit dem Gemüse in einen Bräter geben, den Wildfond, Lorbeerblätter und Thymian hinzufügen. Den Bräter in den Gastrobräter stellen und das Ragout etwa 2,5 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist.

  4. Servieren: Das Ragout mit frischem Baguette oder Polenta servieren.

Fazit

Das Wildschweinragout ist ein rustikales und herzhaftes Gericht, das die traditionellen Aromen der Wildküche auf den Teller bringt. Mit dem ChattenGlut Gastrobräter gelingt die langsame Schmorung perfekt und sorgt für ein aromatisch tiefes, zartes Ragout, das besonders in der kalten Jahreszeit eine wahre Gaumenfreude ist.

 

Wildschweingulasch
Amazon: Der stille Zerstörer – Ein Weckruf an die EU und alle Verbraucher

Amazon: Der stille Zerstörer – Ein Weckruf an die EU und alle Verbraucher

Amazon. Ein Name, der für unendliche Auswahl, blitzschnelle Lieferung und beispiellosen Komfort steht. Doch hinter diesem scheinbaren Paradies des Konsums lauert eine dunkle Wahrheit. Amazon ist nicht nur ein Online-Händler, sondern ein Ökosystem, das Wirtschaft und Gesellschaft mit gnadenloser Effizienz ausbeutet. Es ist Zeit, dass die Europäische Union (EU) und die Verbraucher aufwachen und erkennen, was hier wirklich passiert.

 

Wettbewerb? Nicht bei Amazon.

Amazon hat sich zum Marktbeherrscher aufgeschwungen – nicht durch fairen Wettbewerb, sondern durch systematische Ausnutzung seiner dominierenden Stellung. Die Plattform fungiert gleichzeitig als Marktplatz und als Anbieter eigener Produkte. Mit diesem Doppelspiel kann Amazon Verkäufe und Daten von Drittanbietern analysieren, um eigene Produkte gezielt zu entwickeln und bevorzugt zu bewerben. Dies ist kein Zufall, sondern eine perfide Strategie, um unabhängige Händler aus dem Markt zu drängen.

Viele Händler berichten von einer systematischen Benachteiligung: Wer sich den Regeln von Amazon nicht beugt – sei es durch erzwungene Rabatte oder exklusive Verkäufe – fliegt aus dem System. Das Ergebnis? Ein Marktplatz, der mehr und mehr von Amazon selbst dominiert wird, während kleinere Anbieter verschwinden.

 

Preiserpressung und Konsumentenbetrug

Amazon nutzt seine Macht auch, um Preise zu kontrollieren. Händler werden gezwungen, ihre Produkte auf anderen Plattformen nicht günstiger anzubieten. Wer sich widersetzt, verliert Sichtbarkeit oder wird sogar von der Plattform entfernt. Das treibt Preise nach oben – und schadet nicht nur den kleinen Anbietern, sondern auch den Verbrauchern direkt.

Dabei verkauft Amazon den Traum des günstigen Einkaufens, während es in Wahrheit die Spielregeln diktiert und den Wettbewerb systematisch erstickt. Was wie eine Revolution des Handels aussieht, ist in Wirklichkeit eine Monopolstellung, die Preise künstlich hoch hält.

 

Ein Angriff auf Arbeitsrechte

Aber es geht nicht nur um Wettbewerb. Amazon hat auch eine katastrophale Bilanz, wenn es um Arbeitnehmerrechte geht. Berichte über menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, Überwachung und prekäre Beschäftigungsverhältnisse sind keine Ausnahmen, sondern die Regel. Lagerarbeiter werden bis an ihre Grenzen getrieben, überwacht und mit unflexiblen Schichtmodellen ausgebeutet – alles für den Profit.

Das Geschäftsmodell von Amazon basiert auf der Entwertung menschlicher Arbeit und der Maximierung von Effizienz um jeden Preis. Die Leidtragenden sind nicht nur die Arbeiter, sondern auch die lokalen Gemeinschaften, die durch Lohndumping und Steuervermeidung geschädigt werden.

 

Steuervermeidung als Geschäftsmodell

Amazon nutzt legale Schlupflöcher, um seine Steuerlast auf ein Minimum zu reduzieren. Während kleine und mittelständische Unternehmen in Europa ihren fairen Anteil leisten, entzieht sich Amazon weitgehend seiner Verantwortung. Das Unternehmen generiert Milliardenumsätze in Europa, zahlt aber kaum Steuern. Der Schaden für die Gesellschaft ist enorm: Weniger Einnahmen für Bildung, Infrastruktur und soziale Sicherheit – während Amazon weiter expandiert.

 

Die EU muss handeln – jetzt!

Es reicht nicht, dass die EU zögerliche Verfahren einleitet oder symbolische Strafen verhängt. Amazon ist ein Gigant, der mit den aktuellen Gesetzen spielt und sie für seine Zwecke biegt. Es braucht radikale Maßnahmen:

  1. Zerschlagung von Monopolstrukturen: Amazons Rolle als Marktplatz und Anbieter muss klar getrennt werden, um fairen Wettbewerb zu ermöglichen.
  2. Strenge Regulierung: Der Digital Markets Act ist ein erster Schritt, aber ohne klare Durchsetzung bleibt er wirkungslos.
  3. Harte Sanktionen: Geldstrafen müssen so hoch sein, dass sie Amazon wirklich wehtun – nicht bloß ein „Kostenpunkt“ im Jahresbericht.

    Verbraucher tragen Verantwortung

Doch die EU allein kann diesen Kampf nicht gewinnen. Verbraucher müssen aufhören, bequemlichkeitshalber immer wieder auf Amazon zurückzugreifen. Jede Bestellung stärkt die Monopolstellung dieses Giganten. Es gibt Alternativen – lokale Händler, spezialisierte Online-Shops und Genossenschaften.

 

Schluss mit der Gleichgültigkeit

Amazon ist kein harmloser Händler. Es ist eine globale Machtmaschine, die auf Kosten von Wettbewerb, Arbeitnehmern und Gesellschaft operiert. Wenn wir jetzt nicht handeln, riskieren wir eine Zukunft, in der Innovation erstickt, Vielfalt zerstört und die Wirtschaft von einem einzigen Unternehmen beherrscht wird.

Die EU muss endlich entschlossen handeln, und Verbraucher müssen aufwachen. Es ist Zeit für einen radikalen Wandel. Amazon mag mächtig sein – aber wir, die Menschen, die Gesetze und der Wille zur Gerechtigkeit, sind stärker.

 

Amazon stiller Zuhörer
Schweineschulter „Texas Style“

Schweineschulter „Texas Style“

Schweineschulter

Herzstück des amerikanischen BBQ

Die Schweineschulter im „Texas Style“ ist ein wahres Highlight der amerikanischen BBQ-Kultur, besonders beliebt in den rauchigen BBQ-Hochburgen wie Austin und Dallas. Diese Art der Zubereitung, die aus den Südstaaten der USA stammt, ist bekannt für ihre langsame Gartechnik und kräftige Würzung, die dem Fleisch unvergleichliche Saftigkeit und intensives Raucharoma verleiht. Charakteristisch für das Texanische BBQ ist der minimalistische Rub, der sich auf Salz, Pfeffer und Paprika konzentriert, um den natürlichen Geschmack des Fleisches zu betonen.

 

Der ChattenGlut Gastrobräter in Verbindung mit der Grillhaube, bietet die ideale Plattform, um das Fleisch auf niedriger, indirekter Hitze stundenlang zu garen. Diese langsame Methode sorgt dafür, dass die Schweineschulter zart und saftig wird, während die äußere Kruste knusprig und aromatisch bleibt – genau das, was ein perfektes Texas BBQ ausmacht.

 

Rezept für Schweineschulter „Texas Style“

Zutaten:

  • 2,5 kg Schweineschulter mit Knochen
  • 2 EL grobes Meersalz
  • 2 EL grob gemahlener Pfeffer
  • 1 EL geräuchertes Paprikapulver
  • 1 EL Knoblauchpulver
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • Holzchips (z.B. Hickory oder Mesquite)

     

Zubereitung:

  1. Rub herstellen: Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Knoblauchpulver und Kreuzkümmel in einer Schüssel vermischen. Die Schweineschulter großzügig mit der Mischung einreiben und mindestens 2 Stunden (am besten über Nacht) im Kühlschrank marinieren lassen.

     

  2. ChattenGlut Gastrobräter vorbereiten: Den Gastrobräter auf indirekte Hitze (ca. 120–130 °C) vorheizen. Die eingeweichten Holzchips auf den Grill legen, um das typische Rauch-Aroma zu erzeugen.

     

  3. Langsam garen: Die Schweineschulter auf den Grill legen und etwa 8-10 Stunden garen, bis das Fleisch eine Kerntemperatur von etwa 90 °C erreicht. Dabei regelmäßig mit Fleischsaft oder BBQ-Sauce bestreichen.
  4. Ruhen lassen und servieren: Die Schweineschulter nach dem Garen etwa 30 Minuten ruhen lassen, dann in Scheiben schneiden oder „pulled“ servieren.

Fazit

Die Schweineschulter „Texas Style“ bringt den rauchigen Geschmack des amerikanischen Südens direkt auf den Grill. Mit dem ChattenGlut Gastrobräter gelingt das langsame Garen der Schweineschulter perfekt, sodass ein saftiges, zartes und aromatisches BBQ-Gericht entsteht, das sich ideal für jede Grillparty eignet.

 

 

Lammkoteletts mit Rosmarin

Lammkoteletts mit Rosmarin

Lammkottlett

Mediterrane Eleganz auf dem Grill

Lammkoteletts sind ein zeitloser Klassiker der mediterranen Küche, insbesondere beliebt in Ländern wie Griechenland, Frankreich und Italien. Die Verwendung von Lammfleisch hat eine lange Tradition, die bis in die Antike zurückreicht. In der modernen Küche wird Lamm häufig mit frischen Kräutern wie Rosmarin zubereitet, die das kräftige Aroma des Fleisches perfekt ergänzen.

 

Durch das Grillen auf dem ChattenGlut Gastrobräter werden die Lammkoteletts außen knusprig und bleiben innen zart und saftig. Die präzise Temperaturkontrolle des Gastrobräters sorgt dafür, dass das Fleisch nicht austrocknet und die Aromen des Rosmarins optimal aufgenommen werden. Mit nur wenigen, aber hochwertigen Zutaten lässt sich ein Gericht zaubern, das einfach, aber dennoch raffiniert ist.

 

Rezept für Lammkoteletts mit Rosmarin

Zutaten:

  • 8 Lammkoteletts
  • 2 EL Olivenöl
  • 3 Zweige frischer Rosmarin
  • 3 Knoblauchzehen, gehackt
  • Grobes Meersalz und frisch gemahlener Pfeffer

     

Zubereitung:

  1. Lammkoteletts marinieren: Die Lammkoteletts mit Olivenöl, gehacktem Knoblauch, Rosmarin, Salz und Pfeffer einreiben. Etwa 30 Minuten marinieren lassen.

     

  2. Gastrobräter vorbereiten: Den ChattenGlut Gastrobräter auf hohe direkte Hitze vorheizen.

     

  3. Grillen: Die Lammkoteletts auf den vorgeheizten Grill legen und etwa 3-4 Minuten pro Seite grillen, bis sie eine schöne Kruste haben und innen zartrosa sind.

     

  4. Servieren: Mit frischen Kräutern und einer Beilage wie gegrilltem Gemüse oder Kartoffeln anrichten.

     

Fazit

Lammkoteletts mit Rosmarin sind der Inbegriff der mediterranen Grillküche. Dank des ChattenGlut Gastrobräters werden sie perfekt gegrillt und bieten ein einfaches, aber aromatisches Geschmackserlebnis, das bei jedem Grillabend überzeugt.