Produkt-sicherheit
Lust auf Neue Geräte & großen Grillspaß?
Neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR)
Ein weiterer bürokratischer Alptraum für Händler – oder doch eine Chance? Ab dem 12. August 2026 tritt die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) in Kraft und stellt vor allem Online-Händler vor weitere bürokratische Herausforderungen. Es scheint fast, als würde die EU...
Unsere Schritte zur CE-Kennzeichnung von Gasgeräten: Blogbeitrag zum Blick hinter die Kulissen
Als Hersteller Händler von Gasgeräten wissen wir, wie entscheidend die CE-Kennzeichnung für den Vertrieb unserer Produkte innerhalb der Europäischen Union (EU) ist. Diese Kennzeichnung stellt sicher, dass unsere Gasgeräte den strengen EU-Richtlinien entsprechen und...
Zusammenspiel zwischen der EU-Richtlinie 2016/426/EU (oft als Gasgeräteverordnung bezeichnet), der Norm DIN EN 498 und dem CE-Kennzeichnungsverfahren
Das Zusammenspiel zwischen der EU-Richtlinie 2016/426/EU (oft als Gasgeräteverordnung bezeichnet), der Norm DIN EN 498 und dem CE-Kennzeichnungsverfahren ist ein komplexes Thema, das jedoch entscheidend für die Sicherheit und Qualität von unserer Gasgeräte ist. In...
EU-Richtlinie 2016/426/EU Modul B: Eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Konformität von Gasgeräten mit den europäischen Vorschriften.
Die EU-Richtlinie 2016/426/EU, auch bekannt als die "Gasgeräteverordnung" (GAR - Gas Appliances Regulation), regelt die Anforderungen an Gasgeräte und Ausrüstungen in der Europäischen Union. Diese Richtlinie wurde am 9. März 2016 verabschiedet und trat am 21. April...
Die DIN EN 498: Eine zentrale Norm für die Sicherheit von gasbetriebenen Outdoor-Geräten
Die DIN EN 498 ist eine europäische Norm, die sich mit der Sicherheit von Geräten beschäftigt, die für das Grillen im Freien mit Gas verwendet werden. Sie trägt den Titel: "Flüssiggasgeräte für den Außenbereich - Gasgeräte für den Betrieb mit Flüssiggas - Sicherheit"....
Produktsicherheits-Hinweis: Verwendung von Werkstoff 1.4301 bei Pfannen des ChattenGlut Gastrobräters
Die Pfannen des ChattenGlut Gastrobräters bestehen aus dem hochwertigen Edelstahl 1.4301 (X5CrNi18-10), der für seine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und Eignung im Lebensmittelbereich bekannt ist. Dieser austenitische Edelstahl wird in der Gastronomie und...
Produktsicherheits-Hinweis: Verwendung von verchromten Grillrosten beim ChattenGlut Gastrobräter
Die Grillroste des ChattenGlut (K+F) Gastrobräters verfügen über eine hochwertige, verchromte Oberfläche, die für ihre Korrosionsbeständigkeit und hohe Haltbarkeit bekannt ist. Diese Oberflächenbehandlung sorgt nicht nur für einen besseren Schutz des Grundmaterials,...
Produktsicherheits-Hinweis: Verwendung von Werkstoff 1.4301 bei Grillrosten des ChattenGlut (K+F) Gastrobräters
Die Grillroste des ChattenGlut Gastrobräters bestehen aus hochwertigem Edelstahl 1.4301 (X5CrNi18-10), einem Material, das für seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit, Haltbarkeit und Lebensmittelsicherheit bekannt ist. Dieser Edelstahl wird häufig in der...
Verwendung von Werkstoff 1.4016 bei ChattenGlut (K+F) Gastrobrätern
Produktsicherheits-Hinweis: Verwendung von Werkstoff 1.4016 bei ChattenGlut (K+F) Gastrobrätern (Gehäuse, Fettwanne, Flammabdeckung) Der verwendete Werkstoff 1.4016 (X6Cr17) ist ein rostfreier ferritischer Edelstahl, der sorgfältig ausgewählt wurde, um höchste...
Betriebssicherheitsvereinbarung
Was ist eine nach § 14 und Anhang 3 Abschnitt 2 BetrSichV durch eine zur Prüfung befähigte Person? Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) regelt in Deutschland die Sicherheit von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen. Diese Verordnung verfolgt das...
DGUV Grundsatz 310-005:
Prüfaufzeichnung über die Prüfung von Flüssiggasanlagen zu Brennzwecken leicht erklärt In der Welt der Arbeitssicherheit spielt der DGUV Grundsatz 310-005 eine wichtige Rolle, insbesondere im Hinblick auf die Prüfung und Dokumentation von Flüssiggasanlagen. Diese...
DGUV Regel 110-001
Grundsätze der Prävention leicht erklärt Die DGUV Regel 110-001 ist eine der zahlreichen Vorschriften und Regelwerke, die von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) herausgegeben werden. Sie dient als wichtige Orientierungshilfe für Unternehmen und...
DGUV Regel 110-010: Verwendung von Flüssiggas leicht erklärt
Die DGUV Regel 110-010 bietet detaillierte Richtlinien zur sicheren Verwendung von Flüssiggas. Flüssiggas ist ein vielseitiger Energieträger, der in vielen Bereichen, von der Industrie bis hin zum Haushalt, eingesetzt wird. Um seine Nutzung sicher und effizient zu...
Fettbrände in der Gastronomie: Sicherheit geht vor!
Fettbrände sind in der Gastronomie eine ernstzunehmende Gefahr. Sie entstehen, wenn Öle oder Fette überhitzen und sich entzünden. In professionellen Küchen, wo große Mengen an Fett und hohen Temperaturen gearbeitet wird, ist das Risiko besonders hoch. Daher ist es...
Sichere Verwendung von Flüssiggas in der Gastronomie
Sichere Verwendung von Flüssiggas in der Gastronomie: Kooperation mit der Berufsgenossenschaft In der Gastronomie ist die sichere Verwendung von Flüssiggas essenziell, insbesondere beim Einsatz von Gastrobrätern. Wir arbeiten eng mit der Berufsgenossenschaft (BG)...
Die Vorgaben der neuen EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Die Fa. Juergen Dross Professional Services GmbH erfüllt bereits die Vorgaben der neuen EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) Am 13. Dezember 2024 tritt die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (General Product Safety Regulation, kurz GPSR) in Kraft. Diese Verordnung...
Austauschfristen für Schlauchbruchsicherungen
Was Sie wissen sollten Schlauchbruchsicherungen in Flüssiggasanlagen unterliegen keiner expliziten Austauschfrist gemäß den relevanten Vorschriften wie der DGUV-Regel 110-010 oder den DVGW-Arbeitsblättern G 607 und G 612. Für Druckregler und Schlauchleitungen wird...
EU-Verordnung 2016/426: Neue Regelungen für Gasgeräte
Mehr Sicherheit, aber auch höhere Kosten Die Verordnung (EU) 2016/426 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016, bekannt als die Gasgeräteverordnung, stellt einen wichtigen Schritt in Richtung erhöhter Sicherheit und Effizienz für Gasgeräte dar. Diese...