Die Vorgaben der neuen EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)

Die Vorgaben der neuen EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)

Die Fa. Juergen Dross Professional Services GmbH erfüllt bereits die Vorgaben der neuen EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)

Am 13. Dezember 2024 tritt die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (General Product Safety Regulation, kurz GPSR) in Kraft. Diese Verordnung hat das Ziel, den Schutz der Verbraucher in der Europäischen Union durch höhere Sicherheitsstandards für Produkte zu verbessern. Für viele Unternehmen stellt diese Umstellung eine erhebliche Herausforderung dar, da sie umfangreiche Anpassungen in ihren Produktions- und Qualitätssicherungsprozessen erfordert. Die Fa. Juergen Dross Professional Services GmbH freut sich jedoch bekannt zu geben, dass wir bereits jetzt alle Vorgaben der neuen Verordnung vollständig erfüllen.

Vorteile der Einhaltung der GPSR-Vorgaben

  1. Erhöhte Produktsicherheit und Verbrauchervertrauen

Einer der Hauptvorteile der neuen Verordnung ist die erhöhte Produktsicherheit. Durch strenge Sicherheits- und Qualitätskontrollen wird das Risiko von Produktfehlern und -rückrufen erheblich reduziert. Dies bedeutet, dass Verbraucher Produkte von Juergen Dross Professional Services GmbH mit einem höheren Maß an Vertrauen kaufen können. Sicherheit und Qualität sind seit jeher Kernwerte unseres Unternehmens, und die Einhaltung der GPSR-Vorgaben stärkt dieses Vertrauen weiter.

  1. Wettbewerbsvorteil

Durch die frühzeitige Umsetzung der GPSR-Vorgaben positioniert sich Juergen Dross Professional Services GmbH als Branchenführer in Sachen Produktsicherheit und -qualität. Unternehmen, die diese Standards erst kurz vor dem Inkrafttreten der Verordnung erfüllen, werden möglicherweise mit kurzfristigen Herausforderungen konfrontiert, die wir bereits gemeistert haben. Dies verschafft uns einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil und stärkt unsere Marktposition.

  1. Langfristige Kosteneinsparungen

Auch wenn die anfänglichen Kosten zur Erfüllung der neuen Sicherheitsstandards hoch sein mögen, führt die Reduktion von Produktfehlern und Rückrufen langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen. Ein stabiles, qualitativ hochwertiges Produktsortiment minimiert die Risiken und damit verbundene Kosten, die durch mangelhafte Produkte entstehen könnten.

Nachteile der Einhaltung der GPSR-Vorgaben

  1. Höhere Produktionskosten

Die Erfüllung der neuen Sicherheitsstandards erfordert Investitionen in modernste Technologie und verbesserte Produktionsprozesse. Diese Investitionen führen zwangsläufig zu höheren Produktionskosten. Während diese Kosten notwendig sind, um die Einhaltung der Verordnung zu gewährleisten, stellen sie eine finanzielle Belastung für das Unternehmen dar.

  1. Auswirkungen auf die Endverbraucherpreise

Die höheren Produktionskosten können teilweise an die Verbraucher weitergegeben werden. Dies bedeutet, dass die Preise für einige Produkte steigen könnten. Obwohl wir bestrebt sind, Preiserhöhungen so gering wie möglich zu halten, sind sie in einigen Fällen unvermeidbar. Wir sind jedoch der Meinung, dass die verbesserte Sicherheit und Qualität der Produkte den höheren Preis rechtfertigen.

Unsere Strategie zur Kostenbewältigung

Um die Auswirkungen der höheren Produktionskosten auf unsere Kunden zu minimieren, haben wir verschiedene Strategien entwickelt:

  1. Effizienzsteigerung: Durch die Optimierung unserer Produktionsprozesse und die Implementierung modernster Technologien können wir die Effizienz steigern und so die Kosten reduzieren.
  2. Skaleneffekte: Mit dem Wachstum unseres Unternehmens und der Ausweitung unseres Produktangebots können wir Skaleneffekte nutzen, um die Produktionskosten pro Einheit zu senken.
  3. Kundenkommunikation: Wir setzen auf Transparenz und informieren unsere Kunden über die Vorteile der neuen Sicherheitsstandards. Wir glauben, dass gut informierte Kunden die Notwendigkeit und den Wert höherer Preise verstehen und schätzen werden.

Fazit

Die Fa. Juergen Dross Professional Services GmbH ist stolz darauf, bereits jetzt alle Vorgaben der neuen EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) zu erfüllen. Dies unterstreicht unser Engagement für höchste Produktsicherheit und Qualität. Trotz der Herausforderungen und höheren Kosten, die mit der Einhaltung dieser Standards verbunden sind, sind wir überzeugt, dass die langfristigen Vorteile sowohl für unser Unternehmen als auch für unsere Kunden überwiegen. Wir bleiben bestrebt, innovative und sichere Produkte anzubieten und das Vertrauen unserer Kunden weiter zu stärken.

Für weitere Informationen und Updates zur Umsetzung der GPSR-Vorgaben bei Juergen Dross Professional Services GmbH, besuchen Sie unsere Webseite oder kontaktieren Sie uns direkt. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um alle Fragen zu beantworten und Ihnen Einblicke in unsere umfassenden Maßnahmen zur Produktsicherheit zu geben.

Geräte
Austauschfristen für Schlauchbruchsicherungen

Austauschfristen für Schlauchbruchsicherungen

Was Sie wissen sollten

Schlauchbruchsicherungen in Flüssiggasanlagen unterliegen keiner expliziten Austauschfrist gemäß den relevanten Vorschriften wie der DGUV-Regel 110-010 oder den DVGW-Arbeitsblättern G 607 und G 612. Für Druckregler und Schlauchleitungen wird jedoch ein Austausch alle zehn Jahre empfohlen. Es ist ratsam, Schlauchbruchsicherungen ebenfalls nach etwa zehn Jahren auszutauschen, um die einwandfreie Funktion sicherzustellen. Bei Defekten oder Auffälligkeiten sollten alle Komponenten der Anlage sofort ersetzt werden, unabhängig von der festgelegten Frist.

Hockerkocher 5 KW
Technischer Hinweis für die Verwendung unserer 5- oder 6-flammigen Gastrobräter

Technischer Hinweis für die Verwendung unserer 5- oder 6-flammigen Gastrobräter

Ein Gastrobräter ist ein unverzichtbares Werkzeug in der professionellen Gastronomie. Bei der Nutzung eines 5- oder 6-flammigen Modells gibt es einige technische Aspekte zu beachten, insbesondere im Hinblick auf den Flüssiggasverbrauch und die geeignete Ausstattung zur Gasentnahme.

Gastrobräter

Flüssiggasverbrauch verstehen

Grundsätzlich kann man sagen, dass ein professioneller Gasbräter pro Kilowatt Leistung etwa 75 g Flüssiggas pro Stunde verbraucht. Um den reibungslosen Betrieb sicherzustellen, ist es wichtig zu wissen, wie viel Flüssiggas Ihre Gasflasche liefern kann. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Dauer der Gasentnahme.

Empfehlung für den Druckregler

Aufgrund der hohen Leistung unserer 5- und 6-flammigen Gastrobräter empfehlen wir die Verwendung eines Gewerbe-Druckreglers mit 4 kg/h und 50 mbar. Dieser Regler sollte in Kombination mit einer Doppelentnahme genutzt werden, um eine zweite Gasflasche anzuschließen.

Vorteile des empfohlenen Druckreglers:

  • Hohe Entnahmemenge: Der 4 kg/h Druckregler gewährleistet, dass genügend Flüssiggas bereitgestellt wird.
  • Doppelentnahme: Durch die Kopplung einer zweiten Gasflasche wird die Leistung und die Entnahmestabilität erhöht.

Auswahl des Druckreglers

Unser Gastrobräter-Konfigurator bietet die Möglichkeit, diesen Druckregler für beide Geräte auszuwählen. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Seite: Gas-Gewerberegler-Set 50mbar mit 2 Flaschenanschlussgarnitur und Anschlussadapter 4kg/h.

Gasentnahme und Gasverbrauch

Die Flüssiggasentnahme erfolgt immer über beide Gasflaschen gleichzeitig. Dies verhindert, dass eine Gasflasche vereisen kann, was ein häufiges Problem bei unzureichender Gasentnahme ist. Ein klares Zeichen dafür, dass die Entnahmemenge und die Entnahmeleistung nicht übereinstimmen, ist das Vereisen der Gasflasche.

Tabelle zum Gasverbrauch

Die folgende Tabelle zeigt, wie lange eine 11 kg Gasflasche bei verschiedenen KW-Leistungen reicht:

KW

Gramm/Stunde

Entnahmedauer 11 kg Flasche

3

225

48 h 53 min

6

450

24 h 26 min

9

675

16 h 17 min

12

900

12 h 13 min

15

1125

9 h 46 min

18

1350

8 h 8 min

21

1575

6 h 59 min

Gasflaschengrößen und Entnahmedauer

Gasflasche

KW

Entnahmedauer

5 kg

1

66,6 h

8 kg

1

106,6 h

11 kg

1

146,6 h

Entscheidende Faktoren für die Gasentnahme

Die Leistung und Entnahmemenge hängen stark davon ab, ob die Gasentnahme kurzzeitig, periodisch oder dauerhaft erfolgt. Bei dauerhafter Entnahme sinkt die Leistung der Gasflasche erheblich.

Trotzdem reicht der Standarddruckregler von 1,5 kg/h und 50 mbar, der mit allen Geräten geliefert wird, in vielen Fällen aus. Oft wird die Brennerleistung vom Anwender reduziert und liegt meist nur bei ¼ bis ½ der maximalen Leistung.

Durch die Beachtung dieser Hinweise können Sie sicherstellen, dass Ihr Gastrobräter effizient und zuverlässig arbeitet. Für weitere Informationen und spezifische Empfehlungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Gasgrill

Entdecken Sie den neuen Service Bereich auf Chattenglut.info

Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Service Bereich auf Chattenglut.info vorstellen zu dürfen! Unser Ziel ist es, Ihnen in vielerlei Hinsicht Hilfestellung zu bieten und Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen.

Screenshot cattenglut info website<br />

Was bietet der neue Service Bereich?

Unser neuer Service Bereich ist darauf ausgelegt, Ihnen umfassende Unterstützung und Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Hier sind einige der Highlights:

1. Umfangreiche FAQs

Haben Sie Fragen? Unsere umfassende FAQ-Sektion bietet Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen. Von Bestellprozessen bis hin zu technischen Details – hier finden Sie schnell und einfach die Informationen, die Sie benötigen.

2. Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Unsere detaillierten Anleitungen helfen Ihnen, unsere Produkte optimal zu nutzen. Egal ob Sie eine Grillanleitung suchen oder Tipps zur Pflege und Reinigung Ihrer Grillgeräte benötigen – unsere Anleitungen führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.

3. Kundenservice und Support

Unser engagiertes Kundenserviceteam steht Ihnen zur Seite. Über unser Kontaktformular können Sie schnell und unkompliziert mit uns in Verbindung treten. Wir bemühen uns, Ihre Anfragen so schnell wie möglich zu beantworten und Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

4. Nützliche Tipps und Tricks

Entdecken Sie unsere regelmäßig aktualisierten Artikel mit nützlichen Tipps und Tricks rund um das Thema Grillen. Von innovativen Rezeptideen bis hin zu Insider-Tipps für das perfekte Grillerlebnis – lassen Sie sich inspirieren!

5. Produktvideos und Tutorials

Visuelle Lerntypen kommen bei uns ebenfalls auf ihre Kosten. Unsere Produktvideos und Tutorials bieten anschauliche Erklärungen und praktische Vorführungen, damit Sie unsere Produkte noch besser verstehen und anwenden können.

Warum ist der neue Service Bereich wichtig?

Unser neuer Service Bereich ist mehr als nur eine Informationsquelle – er ist ein integraler Bestandteil unseres Engagements für hervorragenden Kundenservice. Wir möchten sicherstellen, dass Sie das Beste aus Ihren Chattenglut-Produkten herausholen können und jederzeit die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen.

Wie greifen Sie auf den Service Bereich zu?

Der Zugang zu unserem neuen Service Bereich ist ganz einfach:

  1. Besuchen Sie unsere Website Chattenglut.info.
  2. Klicken Sie auf den Menüpunkt „Service“.
  3. Durchstöbern Sie die verschiedenen Kategorien und finden Sie genau die Informationen, die Sie suchen.

 

Fazit

Der neue Service Bereich auf Chattenglut.info ist Ihr zuverlässiger Begleiter für alle Fragen und Anliegen rund um unsere Produkte. Wir laden Sie herzlich ein, diesen neuen Bereich zu erkunden und von den vielfältigen Ressourcen zu profitieren. Ihr Feedback ist uns wichtig – teilen Sie uns gerne Ihre Erfahrungen und Anregungen mit, damit wir unseren Service weiter verbessern können.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit unserem neuen Service Bereich noch besser zur Seite stehen zu können!

RICHTLINIEN DES DROSS-BLOGS

RICHTLINIEN DES DROSS-BLOGS

Richtlinien, Erstellung Blog

Beiträge
Dank der Reichweite im Internet ist der Dross-Blog für jedermann leicht zugänglich. Aus diesem Grund wird vermieden, ausschließlich bestimmte Personengruppen direkt anzusprechen. Alle Beiträge kommen ohne bürokratisches oder behördliches Ausdrucksweise aus. Wir versuchen, ohne eine fachspezifische und allzu technische Terminologie zu schreiben, was den Blog für möglichst viele Interessenten und Kunden zugänglich machen soll.

Wenn sich einmal ein Fachwort nicht umgehen lässt, finden Sie dessen Erklärung direkt im Beitrag. Falls Sie dennoch einmal keine Erklärung finden, dann lassen Sie es uns wissen.

Befähigte Person
Auch wenn Sie sich als Privatperson durch diesen Blog eine ganze Menge Wissen aneignen können gilt immer:

Sie müssen bei Prüfungen, Störungen, Wartungs- oder Installationsarbeiten an Ihrer überwachungsbedürftigen Anlage immer eine befähigte Person hinzuziehen. Zu den überwachungsbedürftigen Anlagen zählen unter anderem Flüssiggas-, Ölfeuerungs- oder Tankanlagen.

Die Technische Regel für Betriebssicherheit 1203 (TRBS) konkretisiert die Anforderung an eine befähigte Person wie folgt:

„Gemäß § 2 Abs. 7 BetrSichV müssen befähigte Personen […] über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügen. Diese wurden erworben durch:
Berufsausbildung,
Berufserfahrung und
zeitnahe berufliche Tätigkeit.“

Bitte verstehen Sie die Inhalte des Dross-Blogs nicht als Kauf- oder Reparaturberatung. Keine Anlage ist wie die andere und wir kennen die Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort nicht. Insofern stellen unsere Beiträge nur eine Empfehlung dar und keine Beratung zur konkreten Vorgehensweise. Richtige Hilfestellung kann Ihnen nur die befähigte Person geben.

Made for Germany
Wir erwähnen in unseren Beiträgen eine Vielzahl von Gesetzen, Richtlinien, Vorschriften sowie Arbeitsblätter, an denen wir zum Teil selber mitgearbeitet haben. Diese beziehen sich fast ausschließlich auf unseren deutschen Markt. In anderen Ländern existieren teilweise vollkommen abweichende Regularien, die wir nicht beurteilen können und wollen. Bitte seien Sie sich dessen bewusst, wenn Sie entsprechende Produkte nicht in Deutschland einsetzen wollen oder dies bereits tun.

Kommentarfunktion
Diesen Blog betreiben wir nicht, um zu Werbe- oder Marketingzwecken an Ihre persönlichen Daten zu kommen.

Wenn Sie Fragen, Anmerkungen oder Verbesserungen haben oder uns einfach ihr Feedback senden möchten, können Sie das gerne per E-Mail tun. Wir werden versuchen, so schnell wie möglich zu antworten.

EU-Verordnung 2016/426: Neue Regelungen für Gasgeräte 

EU-Verordnung 2016/426: Neue Regelungen für Gasgeräte 

Mehr Sicherheit, aber auch höhere Kosten

Die Verordnung (EU) 2016/426 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016, bekannt als die Gasgeräteverordnung, stellt einen wichtigen Schritt in Richtung erhöhter Sicherheit und Effizienz für Gasgeräte dar. Diese Verordnung ersetzt die frühere Richtlinie 2009/142/EG und bringt einige signifikante Änderungen und Anforderungen mit sich. Während die neuen Regelungen viele Vorteile bieten, bringen sie auch zusätzliche Kosten für Hersteller und Verbraucher mit sich.

Ziele und Anwendungsbereich

Die Verordnung zielt darauf ab, den Binnenmarkt der EU zu stärken und ein hohes Sicherheits- und Effizienzniveau für Gasgeräte sicherzustellen. Sie gilt für:

  • Geräte: Diese umfassen alle gasbetriebenen Geräte, die zum Kochen, Heizen, zur Warmwasserbereitung, Kühlung, Beleuchtung oder zum Waschen verwendet werden, sowie Gebläsebrenner und Heizgeräte, die mit solchen Brennern ausgestattet sind.
  • Bauteile: Dazu gehören Sicherheits-, Kontroll- oder Regelvorrichtungen, die in Gasgeräte eingebaut werden oder zur Herstellung solcher Geräte dienen.

Hauptanforderungen

  1. Sicherheitsstandards: Die Verordnung legt strenge Sicherheitsanforderungen fest, um Risiken wie Gaslecks, Explosionen und Kohlenmonoxidvergiftungen zu minimieren. Dies schließt detaillierte technische Spezifikationen für die Konstruktion und Leistung der Geräte ein.
  2. Energieeffizienz: Gasgeräte müssen nicht nur sicher, sondern auch energieeffizient sein. Diese Anforderung soll helfen, den Energieverbrauch in der EU zu senken und die Umwelt zu schützen.
  3. Marktzugang und CE-Kennzeichnung: Die Verordnung standardisiert die Konformitätsbewertungsverfahren und die CE-Kennzeichnung. Geräte, die die Anforderungen erfüllen, können in allen Mitgliedstaaten verkauft werden, was den Binnenmarkt stärkt.

Übergangs- und Umsetzungsregelungen

Die Verordnung trat am 21. April 2018 in Kraft. Hersteller mussten ihre Produkte und Prozesse rechtzeitig an die neuen Anforderungen anpassen. Dies bedeutete oft umfangreiche Tests und Zertifizierungen, um die Konformität sicherzustellen.

Kosten und Herausforderungen

Die Einführung der Verordnung brachte erhebliche Kosten mit sich, die nicht zu unterschätzen sind. Diese Kosten entstehen durch:

  • Neuzertifizierung: Hersteller mussten bestehende Produkte nach den neuen Standards zertifizieren lassen, was umfangreiche Tests und Prüfungen erforderte.
  • Produktanpassungen: Viele Hersteller mussten ihre Produkte an die neuen technischen und sicherheitstechnischen Anforderungen anpassen. Dies beinhaltete oft Änderungen in der Konstruktion und in den verwendeten Materialien.
  • Schulung und Weiterbildung: Mitarbeiter mussten in den neuen Standards und Verfahren geschult werden, um sicherzustellen, dass die Produkte den Anforderungen entsprechen.

Einige Kritiker argumentieren, dass die bisherigen Regelungen der Richtlinie 2009/142/EG bereits ausreichend waren und dass die neuen Anforderungen zu übertrieben und kostspielig sind. Insbesondere kleinere Unternehmen könnten durch die zusätzlichen Kosten und den administrativen Aufwand finanziell belastet werden.

Fazit

Die Verordnung (EU) 2016/426 bringt zweifellos Vorteile in Bezug auf die Sicherheit und Effizienz von Gasgeräten. Die einheitlichen Standards fördern den freien Handel innerhalb der EU und erhöhen das Sicherheitsniveau für Verbraucher. Allerdings sind diese Vorteile mit erheblichen Kosten verbunden, die von den Herstellern getragen werden müssen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese zusätzlichen Kosten auf die Preise für Endverbraucher auswirken werden und ob die angestrebten Sicherheits- und Effizienzeffekte die höheren Ausgaben rechtfertigen.

Für detaillierte Informationen und den vollständigen Gesetzestext besuchen Sie bitte die offizielle EUR-Lex Webseite.

Gastrobräter