Flanksteak mit Chimichurri – Ein argentinischer Klassiker auf dem Grill

Flanksteak mit Chimichurri – Ein argentinischer Klassiker auf dem Grill

Chimichurri

Das Flanksteak, auch bekannt als „Bavette“, ist ein magerer, aromatischer Cut aus dem unteren Rippenbereich des Rinds, das vor allem in der argentinischen Küche große Beliebtheit genießt. Es stammt aus der Tradition der „Asados“ – Grillfeste, bei denen Rindfleisch im Mittelpunkt steht. Typischerweise wird das Flanksteak bei hoher Hitze gegrillt und mit einer frischen Chimichurri-Sauce serviert, einer würzigen Kräutersauce, die aus Argentinien stammt und das Steak perfekt ergänzt.

 

Das ChattenGlut Gastrobräter bietet die optimale Grillmethode für Flanksteak, da er in der Lage ist, das Fleisch bei hoher Hitze schnell zu garen und gleichzeitig die feinen Röstaromen zu erzeugen, ohne das Steak auszutrocknen. Die präzise Temperatursteuerung des Gastrobräters erlaubt es, das Steak außen schön kross zu grillen, während es innen zart und saftig bleibt.

 

Rezept für Flanksteak mit Chimichurri

Zutaten:

Für das Flanksteak:

  • 1 Flanksteak (ca. 800 g)
  • 2 EL Olivenöl
  • Grobes Meersalz und frisch gemahlener Pfeffer

     

Für die Chimichurri-Sauce:

  • 1 Bund frische Petersilie, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 TL Chiliflocken
  • 2 EL Rotweinessig
  • 5 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

     

Zubereitung:

  1. Steak vorbereiten: Das Flanksteak etwa 30 Minuten vor dem Grillen aus dem Kühlschrank nehmen. Mit Olivenöl einreiben und mit Salz und Pfeffer würzen.

     

  2. Chimichurri zubereiten: In einer Schüssel Petersilie, Knoblauch, Chiliflocken, Essig und Olivenöl vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und beiseitestellen.

     

  3. Grillen im ChattenGlut Gastrobräter: Den Gastrobräter auf hohe direkte Hitze vorheizen (ca. 250 °C). Das Flanksteak 3-4 Minuten pro Seite grillen, bis eine schöne Kruste entsteht. Danach in der indirekten Zone ruhen lassen.

     

  4. Servieren: Das Steak gegen die Faser in dünne Scheiben schneiden und mit der Chimichurri-Sauce übergießen.

Fazit

Das Flanksteak mit Chimichurri vereint zartes Fleisch mit der Frische der argentinischen Kräutersauce und wird auf dem ChattenGlut Gastrobräter perfekt gegrillt. Mit seiner schnellen und einfachen Zubereitung bringt es südamerikanisches Grillfeeling direkt auf den Teller.

 

 

Flanksteak vom argentinischen Rind
Reibekuchenbräter: Bezahlbares Profigerät aus Edelstahl für den Gastronomiebereich

Reibekuchenbräter: Bezahlbares Profigerät aus Edelstahl für den Gastronomiebereich

Der Reibekuchenbräter von K+F Gastrobräter ist ein unverzichtbares Gerät für Profis, die auf Großveranstaltungen oder in der Gastronomie große Mengen an Speisen zubereiten müssen. Hergestellt aus hochwertigem Edelstahl, bietet er nicht nur eine hohe Langlebigkeit, sondern auch entscheidende hygienische Vorteile. Edelstahl ist rostfrei, leicht zu reinigen und beständig gegenüber hohen Temperaturen sowie korrosiven Einflüssen. Dadurch eignet er sich hervorragend für den Einsatz in der professionellen Küche und im Außenbereich.

 

Was ist Edelstahl?

Edelstahl ist ein besonders robustes und pflegeleichtes Metall, das in vielen Bereichen der Gastronomie zum Einsatz kommt. Es ist resistent gegen Feuchtigkeit und Chemikalien und zeichnet sich durch seine Korrosionsbeständigkeit aus. Diese Eigenschaften machen es ideal für den täglichen Gebrauch in der Lebensmittelzubereitung, wo Hygiene und Haltbarkeit von zentraler Bedeutung sind. Durch die Verwendung von Edelstahl ist der Reibekuchenbräter nicht nur langlebig, sondern auch leicht zu reinigen und hält den Anforderungen des intensiven Gebrauchs stand.

 

Technische Daten und Leistungsmerkmale

Dieser Reibekuchenbräter sollte mit einem 4 kg/h Druckregler betrieben werden, der ihm eine enorme Leistung von bis zu 27 kWermöglicht. Dadurch können große Mengen an Reibekuchen, Bratkartoffeln und anderen gebratenen Speisen schnell und effizient zubereitet werden. Die gleichmäßige Hitzeverteilung der sechs Flammen sorgt dafür, dass alle Speisen perfekt gegart werden.

 

Sicherheitsvorschriften und Einsatz im Gewerbe

Beim Einsatz des Reibekuchenbräters im gewerblichen Bereich oder in der Öffentlichkeit sind wichtige Sicherheitsvorschriften zu beachten. Die Verwendung eines Gewerbereglers und einer Schlauchbruchsicherung ist zwingend vorgeschrieben, um das Risiko von Gasunfällen zu minimieren. Diese Regelungen sind in der Technischen Regel für Flüssiggas (TRF 2021) festgelegt und dienen dem Schutz vor unkontrolliertem Gasfluss und potenziellen Gefahren. Vor der Inbetriebnahme sollte immer überprüft werden, dass der Gasanschluss dicht ist und die vorgeschriebenen Sicherheitsvorrichtungen intakt sind.

 

Weitere Vorteile des Reibekuchenbräters

Der 6-flammige Reibekuchenbräter bietet nicht nur eine hohe Leistungsfähigkeit, sondern auch praktische Mobilität und Flexibilität im Einsatz. Dank seines modularen Aufbaus lässt er sich leicht transportieren und bei verschiedensten Events, wie WeihnachtsmärktenStraßenfesten oder in Biergärten, einsetzen.

Zusammengefasst ist der Reibekuchenbräter von K+F Gastrobräter das ideale Gerät für die professionelle Zubereitung von großen Mengen an Speisen bei hohen hygienischen und sicherheitstechnischen Anforderungen.

Mehr Informationen zum Gerät und zur Bestellung finden Sie unter: Reibekuchenbräter von K+F Gastrobräter.

Gasbräter Prestige
Belastungen für Paketdienste, Mitarbeiter und Umwelt

Belastungen für Paketdienste, Mitarbeiter und Umwelt

Der Wahnsinn des Konsumverhaltens durch Amazon und eBay: Belastungen für Paketdienste, Mitarbeiter und Umwelt

Online-Shopping ist längst ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Besonders Marktplätze wie Amazon und eBay haben unser Einkaufsverhalten revolutioniert. Auf den ersten Blick mag der Komfort verlockend erscheinen – von der Auswahl unzähliger Produkte bis hin zur Lieferung direkt an die Haustür. Doch die Folgen dieses Konsumverhaltens, das durch diese Plattformen gefördert und in vielen Fällen auch unnötig angeheizt wird, sind gravierend. Paketdienste und ihre Mitarbeiter stehen unter enormem Druck, während unnötige Mengen an Retouren den Straßenverkehr und die Umwelt in erheblichem Maße belasten. In diesem Beitrag werden die Schattenseiten dieses durch eBay und Amazon geförderten Kaufverhaltens genauer beleuchtet, und es wird aufgezeigt, welche Konsequenzen dies für uns alle hat.

Der massive Anstieg des Paketaufkommens

Einer der sichtbarsten Effekte des Online-Kaufverhaltens ist der unaufhaltsame Anstieg des Paketaufkommens. Allein in Deutschland wurden im Jahr 2021 rund 4,51 Milliarden Pakete verschickt – Tendenz steigend. Amazon und eBay tragen erheblich zu diesem Anstieg bei. So belief sich Amazons Marktanteil am deutschen E-Commerce im Jahr 2021 auf etwa 53 %. Die durch diese beiden Plattformen generierten Paketmengen stellen enorme Herausforderungen für die Paketdienste dar, die mit dieser Last Schritt halten müssen.

Auswirkungen auf die Paketdienste und ihre Mitarbeiter

Die Paketdienste und ihre Mitarbeiter sind die ersten, die die Folgen dieses überbordenden Konsumverhaltens zu spüren bekommen. Die Zusteller arbeiten oft unter extremen Bedingungen, um die Pakete in den vorgegebenen Zeitfenstern auszuliefern. Laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung sind viele Paketboten in Deutschland deutlich überlastet. Ein Zusteller liefert durchschnittlich 180 bis 200 Pakete pro Tag aus – an Spitzentagen, wie etwa während des Weihnachtsgeschäfts, kann diese Zahl sogar auf bis zu 300 Pakete ansteigen.

Diese Belastung geht mit langen Arbeitszeiten, schlechter Bezahlung und einem hohen Stresslevel einher. Viele Paketboten arbeiten als Subunternehmer oder über Leiharbeitsfirmen, was oft zu schlechten Arbeitsbedingungen führt. Laut Berichten verdienen viele Paketfahrer weniger als den gesetzlichen Mindestlohn, da sie aufgrund des enormen Zeitdrucks oft gezwungen sind, unbezahlte Überstunden zu leisten.

Die Schattenseite der Retouren

Ein besonders problematischer Aspekt des Online-Handels, der durch Amazon und eBay in schwindelerregende Höhen getrieben wird, ist die Retourenflut. In Deutschland werden fast 17 Millionen Pakete pro Jahr retourniert. Bei Modeartikeln liegt die Retourenquote bei bis zu 50 %, was bedeutet, dass jedes zweite Kleidungsstück zurückgeschickt wird. Dieses Verhalten wird durch großzügige Rückgabebedingungen und die Tatsache gefördert, dass Kunden oft mehrere Größen oder Varianten eines Produkts bestellen, nur um am Ende die Mehrheit zurückzusenden.

Retouren: Belastung für Umwelt und Verkehr

Die massenhaften Rücksendungen belasten nicht nur die Paketdienste, sondern auch die Umwelt erheblich. Jede Retoure verursacht zusätzliche Transportwege, die den Straßenverkehr weiter belasten und den CO2-Ausstoß in die Höhe treiben. Laut einer Studie des Bundesverbands Paket & Expresslogistik (BIEK) verursacht eine einzige Retoure im Durchschnitt etwa 500 Gramm CO2 – das mag gering erscheinen, doch auf die Millionen Retouren hochgerechnet, ergibt sich eine immense Umweltbelastung. Jährlich führen Retouren zu einem Ausstoß von etwa 238.000 Tonnen CO2 allein in Deutschland.

Aber nicht nur der CO2-Ausstoß ist problematisch. Ein Großteil der retournierten Ware wird gar nicht wieder verkauft. Schätzungen zufolge landen bis zu 20 % der Retouren im Müll, da sie beschädigt, unbrauchbar oder schlichtweg für die Unternehmen zu teuer sind, um sie erneut zu verpacken und zu verkaufen. Diese Ware wird entweder vernichtet oder ins Ausland verschifft, wo sie den lokalen Märkten schadet und zur weiteren Umweltbelastung beiträgt.

Amazon und eBay: Verstärker des Problems

Die Marktplätze Amazon und eBay tragen eine Mitschuld an dieser Entwicklung. Sie haben das Online-Kaufverhalten über die Jahre durch eine aggressive Marketingstrategie massiv gefördert. Der kostenlose Versand, die Möglichkeit der kostenlosen Rücksendung und ständige Sonderangebote treiben die Konsumenten dazu, mehr zu bestellen, als sie eigentlich benötigen. Ein „Kauf auf Verdacht“ – also das Bestellen mehrerer Größen oder Varianten eines Produkts mit der Absicht, die unpassenden zurückzuschicken – wird somit fast schon zur Normalität.

Amazon selbst hat in den letzten Jahren massiv in seine eigene Logistik investiert, um den Kunden schnelleren und günstigeren Versand zu bieten. Dies verschärft den Druck auf die Paketdienste noch weiter. Durch den Fokus auf den „Same-Day-Delivery“-Service oder den kostenlosen Prime-Versand steigt die Zahl der Bestellungen stetig, was den ohnehin schon belasteten Straßenverkehr zusätzlich beansprucht.

Die Belastung für die Umwelt: Ein nicht enden wollender Kreislauf

Der Straßenverkehr in Deutschland nimmt durch die enormen Mengen an Paketen ständig zu. Studien zufolge haben die Paketzustellungen einen Anteil von etwa 7 % am gesamten Straßenverkehr in deutschen Städten. In urbanen Gebieten führt dies zu erhöhtem Verkehrsaufkommen, längeren Staus und erhöhten Emissionen.

Die Umwelt leidet massiv unter den Folgen dieses Konsumverhaltens. Jedes Paket, das versendet wird, verursacht CO2-Emissionen – sowohl durch den Transport als auch durch die Produktion und den Verpackungsmüll, der oft in Unmengen anfällt. Amazon etwa verwendet große Kartons oft für kleine Produkte, was zu einem erheblichen Abfallaufkommen führt. Laut dem Umweltbundesamt fällt allein durch den Versandhandel jährlich rund 800.000 Tonnen Verpackungsmüll an, der größtenteils aus Pappe und Plastik besteht.

Was muss sich ändern?

Es ist klar, dass sich das Konsumverhalten und die Geschäftspraktiken ändern müssen, um diesen Kreislauf zu durchbrechen. Folgende Ansätze sind dabei entscheidend:

  1. Verantwortungsbewusster Konsum: Verbraucher müssen sich bewusst machen, welche Auswirkungen ihr Kaufverhalten auf die Umwelt und die Arbeitsbedingungen der Paketdienstleister hat. Der Kauf sollte überlegt und nachhaltig erfolgen.
  2. Strengere Regulierungen: Gesetzgeber sollten Plattformen wie Amazon und eBay stärker in die Pflicht nehmen, um die Zahl der Retouren zu reduzieren und umweltfreundlichere Verpackungslösungen zu fördern.
  3. Bessere Arbeitsbedingungen für Paketboten: Die Arbeitsbedingungen für die Zusteller müssen sich verbessern, einschließlich fairer Bezahlung, klarer Arbeitszeiten und besserer Arbeitsverträge.
  4. Effizientere Logistik: Unternehmen müssen in nachhaltigere Logistik investieren, die den CO2-Ausstoß reduziert und eine effizientere Paketzustellung ermöglicht.

Fazit

Das von eBay und Amazon geförderte Konsumverhalten ist ein Teufelskreis, der erhebliche Belastungen für Paketdienste, ihre Mitarbeiter und die Umwelt mit sich bringt. Die schiere Menge an Paketen und Retouren führt zu erhöhten CO2-Emissionen, einem wachsenden Verkehrsaufkommen und einer immensen Menge an Verpackungsmüll. Es ist an der Zeit, das Kaufverhalten zu überdenken und sowohl die Unternehmen als auch die Verbraucher stärker in die Verantwortung zu nehmen. Nur so kann dieser schädliche Trend aufgehalten werden, bevor die Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft irreversibel sind.

Retoure

eBay und Amazon

Warum das „Arschkriecherische“ Verhalten von eBay und Amazon die Preise in die Höhe treibt und die Dummheit sowie Faulheit der Kunden fördert

In der modernen Konsumgesellschaft sind eBay und Amazon längst zu den dominierenden Akteuren im E-Commerce aufgestiegen. Beide Plattformen bieten nicht nur Millionen von Produkten an, sondern auch zahlreiche Komfortfunktionen, die den Kaufprozess scheinbar mühelos gestalten. Doch hinter dieser glatten Fassade verbirgt sich eine Schattenseite. Das „arschkriecherische“ Verhalten, das diese Unternehmen gegenüber Verkäufern und Käufern an den Tag legen, hat Konsequenzen, die nicht nur die Preise in die Höhe treiben, sondern auch die Dummheit und Faulheit der Kunden fördern.

Die Auswirkung auf Preise: Der verborgene Kostenfaktor der Kundenorientierung

Beide Plattformen preisen sich damit, ihren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten – von schneller Lieferung über bequeme Rückgabeoptionen bis hin zu umfassendem Käuferschutz. Was auf den ersten Blick wie eine kundenfreundliche Praxis aussieht, ist in Wirklichkeit ein System, das indirekt zur Preiserhöhung führt.

Der Druck auf Verkäufer

Die meisten Verkäufer auf eBay und Amazon müssen sich an strenge Regeln halten, um ihre Produkte zu listen. Diese Regeln dienen dazu, den Käuferkomfort zu maximieren. Dabei müssen die Verkäufer oft ihre eigenen Kosten (Versand, Retouren und den Umgang mit negativen Bewertungen) tragen. Zusätzlich verlangen Amazon und eBay erhebliche Provisionen für jeden Verkauf. Dies zwingt viele kleinere Verkäufer dazu, ihre Preise anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Am Ende zahlen die Kunden also für den Luxus, ihre Produkte schnell und unkompliziert zu erhalten – oft ohne es zu merken.

Kosten für Bequemlichkeit

Ein weiteres Beispiel sind die Lieferzeiten. Der „Prime“-Service von Amazon, der in vielen Fällen eine Lieferung innerhalb eines Tages garantiert, führt dazu, dass Kunden für den Komfort zahlen, ohne es wirklich zu reflektieren. Der Druck auf Logistikunternehmen und die Kosten für die Lagerhaltung in der Nähe des Kundenstandorts steigen, und diese Mehrkosten fließen direkt in den Produktpreis ein. Ebenso bieten beide Plattformen Rabatte und Sonderaktionen an, die den Eindruck erwecken, dass man ein Schnäppchen macht – doch diese Rabatte sind oft nur Marketingstrategien, die zuvor erhöhte Preise verschleiern.

Monopolisierung und Preiskontrolle

eBay und Amazon haben in den letzten Jahren eine Monopolstellung im Online-Handel eingenommen, was es ihnen ermöglicht, indirekt die Preise zu kontrollieren. Durch gezielte Algorithmen und Preisvergleiche werden kleinere Anbieter oft verdrängt oder gezwungen, ihre Preise den Plattformen anzupassen. Dies sorgt für weniger Wettbewerb, was letztlich die Preise langfristig in die Höhe treibt.

Die Förderung von Faulheit: Convenience über alles

Das „arschkriecherische“ Verhalten der Plattformen zeigt sich besonders in der Art und Weise, wie sie die Faulheit der Kunden fördern. Bequemlichkeit und Komfort stehen an oberster Stelle – doch dies hat seinen Preis.

Das Ende des kritischen Denkens

Früher musste der Kunde sich die Mühe machen, Preise zu vergleichen, Qualität zu prüfen und verschiedene Anbieter in Betracht zu ziehen. Heute jedoch bietet Amazon mit einem Klick „Empfohlene Produkte“ oder „Das meistverkaufte Produkt“ an. Diese Features führen dazu, dass viele Kunden blind kaufen, ohne zu hinterfragen, ob das empfohlene Produkt wirklich das Beste für sie ist. Diese algorithmische Beeinflussung fördert die Bequemlichkeit und stärkt die Faulheit des Kunden, der lieber auf die Empfehlungen der Plattform vertraut, als eigene Recherche zu betreiben.

Rücksendekultur als Bequemlichkeit

Amazon und eBay haben es den Kunden extrem einfach gemacht, Produkte zurückzusenden. Auf den ersten Blick scheint dies eine kundenfreundliche Lösung zu sein, doch die Kehrseite ist eine „Rücksendekultur“, die dazu führt, dass Kunden achtlos kaufen und wissen, dass sie alles problemlos zurückschicken können. Diese Mentalität fördert nicht nur die Faulheit, sondern belastet auch die Umwelt und erhöht indirekt die Preise, da Unternehmen die Kosten für Rücksendungen auf die Endkunden umlegen müssen.

Die Förderung von Dummheit: Algorithmen übernehmen das Denken

eBay und Amazon setzen stark auf künstliche Intelligenz und Algorithmen, um das Kaufverhalten ihrer Kunden zu steuern. Diese Systeme basieren auf den Vorlieben und bisherigen Käufen der Nutzer und bieten ihnen automatisch Produkte an, die zu ihrem Profil passen. Doch diese Technologie hat auch negative Auswirkungen.

Verlust der Entscheidungsfreiheit

Der durchschnittliche Kunde verlässt sich zunehmend auf die Empfehlungen, die ihm von den Plattformen präsentiert werden. Der kritische Konsument, der früher verschiedene Optionen abgewogen und Preise verglichen hat, wird durch einen passiven Käufer ersetzt, der lediglich den Weg des geringsten Widerstands geht. Diese Entwicklung führt zu einer Art intellektuellem Stillstand, da die Plattformen dem Kunden das Denken abnehmen und ihn in einer Filterblase der Bequemlichkeit gefangen halten.


Verstärkung der Markenabhängigkeit

Ein weiteres Beispiel für die Förderung von Dummheit ist die Art und Weise, wie Markenprodukte bevorzugt dargestellt werden. Amazon und eBay nutzen ihre Algorithmen, um große Marken zu promoten und kleinere Anbieter zu verdrängen. Der Kunde wird somit dazu verleitet, Produkte zu kaufen, die zwar bekannt, aber nicht unbedingt die beste Wahl sind. Diese Praxis fördert eine Abhängigkeit von großen Marken und entmündigt den Kunden, selbstständig nach alternativen Lösungen zu suchen.

Konsequenzen für die Zukunft des Handels

Das „arschkriecherische“ Verhalten von Amazon und eBay hat also weitreichende Konsequenzen. Auf der einen Seite treibt es die Preise in die Höhe, da Verkäufer und Logistikunternehmen die Kosten für die aufdringliche Kundenfreundlichkeit tragen müssen. Auf der anderen Seite fördert es die Faulheit und Dummheit der Kunden, indem es ihnen jede Form der Eigenverantwortung abnimmt. Dies führt zu einem Teufelskreis, in dem der Kunde immer abhängiger von diesen Plattformen wird und dabei die negativen Auswirkungen – wie höhere Preise und weniger Auswahl – in Kauf nimmt.


Ein möglicher Ausweg

Für den bewussten Konsumenten gibt es jedoch Alternativen. Kleinere, spezialisierte Online-Shops bieten oft günstigere Preise und persönlichen Service, da sie nicht denselben Druck durch Amazon oder eBay ausgesetzt sind. Zudem kann der Kauf direkt beim Hersteller dazu führen, dass man nicht nur bessere Preise erhält, sondern auch die lokale Wirtschaft unterstützt.


Fazit

Das „arschkriecherische“ Verhalten von eBay und Amazon ist ein zweischneidiges Schwert. Während es auf den ersten Blick so wirkt, als würden diese Plattformen den Kunden einen unübertroffenen Komfort bieten, führen ihre Praktiken dazu, dass die Preise langfristig steigen und der Kunde in seiner Denkfaulheit bestärkt wird. Es ist wichtig, sich dieser Dynamik bewusst zu werden und als Konsument wieder mehr Eigenverantwortung zu übernehmen, um sich nicht blind den Algorithmen und Geschäftsmodellen der großen Plattformen auszuliefern. Nur so kann langfristig ein gesunder Wettbewerb im E-Commerce bestehen bleiben, der sowohl faire Preise als auch informierte Kaufentscheidungen ermöglicht.

Kaufe beim Händler und spare bares Geld

Nutze Amazon als Rechercheplattform – Kaufe beim Händler und spare bares Geld

Amazon hat zweifellos das Online-Shopping revolutioniert. Für viele Konsumenten ist es die Anlaufstelle Nummer eins, wenn es um Produkte aus jeder erdenklichen Kategorie geht. Doch hinter der Fassade von Prime-Vorteilen, bequemen Rücksendungen und scheinbar günstigen Preisen versteckt sich eine Realität, die vielen Käufern nicht bewusst ist: Amazon ist nicht immer der beste Ort, um den endgültigen Kauf abzuschließen. Tatsächlich sind die Preise auf Amazon oft teurer als beim Direktkauf beim Händler. Der Grund dafür liegt in den versteckten Gebühren und den zusätzlichen Kosten, die Händler auf der Plattform tragen müssen und auf die Allgemeinheit – also die Kunden – umlegen.

In diesem Beitrag zeigen wir, warum Amazon ideal als Rechercheplattform genutzt werden kann, während der eigentliche Kauf direkt beim Händler stattfinden sollte, um wirklich das beste Angebot zu bekommen.

  1. Amazon als Recherchetool nutzen, aber beim Händler kaufen

Amazon hat einen unbestreitbaren Vorteil: Es ist eine riesige Suchmaschine für Produkte. Die Plattform bietet eine einfache Navigation, detaillierte Produktinformationen, Rezensionen und Vergleichsmöglichkeiten – ein Traum für jeden, der auf der Suche nach dem passenden Produkt ist. Doch während Amazon beim Stöbern und Vergleichen praktisch unschlagbar ist, lohnt es sich oft, den Kauf direkt beim Händler zu tätigen. Warum?

  • Amazon-Gebühren: Händler, die auf Amazon verkaufen, müssen eine Vielzahl von Gebühren zahlen – von Verkaufsprovisionen (durchschnittlich 15 %) bis hin zu zusätzlichen Gebühren für den Versand über Amazon (FBA) oder Werbeausgaben. Diese Kosten werden zwangsläufig in den Preis eingerechnet, den der Endverbraucher zahlt.
  • Direkt beim Händler bessere Preise: Händler, die ihre Produkte unabhängig von Amazon verkaufen, können ihre Preise oft niedriger halten, da sie die hohen Plattformgebühren nicht weitergeben müssen. Auch die Versandkosten sind oft günstiger oder sogar kostenlos, wenn man direkt beim Händler kauft.
  • Preisvergleich lohnt sich: Viele Händler bieten auf ihren eigenen Webseiten exklusive Rabatte, Gutscheine oder Sonderaktionen an, die bei Amazon nicht verfügbar sind. Wer sich die Mühe macht, die Preise außerhalb von Amazon zu überprüfen, kann oft erheblich sparen.
  1. Die „hirnlosen“ Kaufentscheidungen vieler Kunden treiben die Preise hoch

Ein großes Problem bei Amazon ist das impulsive Kaufverhalten vieler Kunden. Aufgrund der enormen Benutzerfreundlichkeit von Amazon bestellen viele Konsumenten Produkte, ohne groß nachzudenken – und schicken sie dann, nachdem sie es sich anders überlegt haben, einfach wieder zurück. Das führt zu massiven Kosten für die Händler:

  • Rücksendungen kosten die Händler viel Geld: Jede Rücksendung bedeutet für den Händler nicht nur den Verlust des Verkaufs, sondern auch zusätzliche Kosten für den Rückversand, die Lagerung und die Wiederaufbereitung des Produkts. Diese Ausgaben müssen zwangsläufig in den Preis einkalkuliert werden, was bedeutet, dass auch vernünftige Kunden letztlich mehr zahlen.
  • Preisaufschläge durch Rückgabepolitik: Amazons großzügiges Rückgabesystem, das von vielen Verbrauchern ausgenutzt wird, sorgt dafür, dass Händler ihre Preise anheben müssen, um Verluste zu kompensieren. Laut einer Studie von Statistaverursacht jede zweite Rücksendung in E-Commerce-Geschäften deutliche Preisaufschläge. Besonders bei Produkten wie Kleidung und Elektronik sind die Rücksendequoten bei Amazon oft extrem hoch.
  • Die Allgemeinheit zahlt für die Fehler der wenigen: Das Ergebnis dieses impulsiven und oft „hirnlosen“ Kaufverhaltens vieler Kunden ist, dass alle Amazon-Käufer – auch die bedachten und verantwortungsbewussten – die erhöhten Preise tragen müssen. Dies stellt eine versteckte „Dummheitssteuer“ dar, die letztlich die Kosten für die breite Masse in die Höhe treibt.
  1. Langfristige Folgen für die Marktstruktur

Neben den unmittelbaren Kosten für den Verbraucher hat Amazons Preispolitik auch tiefgreifende Folgen für den Wettbewerb und die Innovationsfähigkeit kleiner und mittelgroßer Händler:

  • Weniger Wettbewerb = höhere Preise: Amazon nimmt eine dominierende Marktstellung ein und zwingt viele Händler, entweder ihre Margen auf der Plattform drastisch zu reduzieren oder ganz aufzugeben. Dies führt langfristig zu weniger Wettbewerb und steigenden Preisen, da die Händler ihre Verluste ausgleichen müssen.
  • Weniger Service und Innovation: Händler, die sich den hohen Gebühren von Amazon beugen müssen, haben oft nicht mehr die finanziellen Mittel, um in Kundenservice oder Produktinnovationen zu investieren. Das führt dazu, dass der Kunde am Ende ein schlechteres Produkt oder schlechteren Service erhält.
  1. Bessere Preise und persönlicherer Service beim Kauf direkt beim Händler

Viele Händler, die ihre Produkte auch auf Amazon anbieten, betreiben parallel dazu eigene Online-Shops. Dort profitieren Käufer nicht nur von besseren Preisen, sondern auch von zusätzlichen Vorteilen:

  • Keine versteckten Gebühren: Beim direkten Kauf entfallen die Amazon-Gebühren. Viele Händler geben diese Einsparungen direkt an ihre Kunden weiter. Eine Untersuchung von Price Intelligently zeigte, dass Produkte auf den Webseiten der Hersteller oder Händler im Schnitt 8-15 % günstiger sind als auf Amazon.
  • Individuellerer Service: Kunden, die direkt beim Händler kaufen, erhalten oft besseren und persönlicheren Kundenservice. Viele kleinere Händler bieten maßgeschneiderte Lösungen oder sogar zusätzliche Rabatte, die bei großen Plattformen wie Amazon nicht verfügbar sind.
  • Unterstützung kleinerer Unternehmen: Der direkte Kauf beim Händler unterstützt kleinere Unternehmen und trägt dazu bei, die Monopolstellung von Amazon zu schwächen. Dies fördert den Wettbewerb und sichert langfristig faire Preise und besseren Service für alle.
  1. Wie du Amazon sinnvoll nutzen kannst

Hier sind einige Tipps, wie du Amazon als Rechercheplattform optimal nutzt, ohne dabei die Nachteile der Plattform in Kauf zu nehmen:

  • Suche und vergleiche Produkte auf Amazon: Nutze Amazon, um eine Vielzahl von Produkten zu finden und Kundenbewertungen zu lesen. Amazon ist eine hervorragende Suchmaschine, um sich einen Überblick über den Markt zu verschaffen.
  • Besuche die Webseite des Händlers: Sobald du dich für ein Produkt entschieden hast, suche nach dem direkten Shop des Herstellers oder Händlers. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass du dort einen besseren Preis findest.
  • Achte auf Sonderaktionen und Rabatte: Viele Händler bieten exklusive Rabatte oder Gutscheine auf ihrer eigenen Webseite an, die bei Amazon nicht verfügbar sind.
  • Nutze Preisvergleichsseiten: Webseiten wie idealo.de oder Geizhals.at helfen dabei, die Preise von verschiedenen Anbietern zu vergleichen und das beste Angebot zu finden – oft außerhalb von Amazon.

Fazit: Direkter Kauf lohnt sich

Amazon mag für viele Konsumenten eine bequeme Wahl sein, doch das bedeutet nicht, dass es immer die günstigste oder beste Option ist. Die hohen Gebühren, die von den Händlern verlangt werden, und die „hirnlosen“ Kaufentscheidungen vieler Kunden führen zu höheren Preisen für alle. Deshalb ist es oft klüger, Amazon als Recherchetool zu nutzen und den Kauf direkt beim Händler zu tätigen. So kann man nicht nur bares Geld sparen, sondern auch besseren Service erhalten und kleinere Unternehmen unterstützen.