Produktsicherheits-Hinweis: Verwendung von verchromten Grillrosten beim ChattenGlut Gastrobräter

Produktsicherheits-Hinweis: Verwendung von verchromten Grillrosten beim ChattenGlut Gastrobräter

Die Grillroste des ChattenGlut (K+F) Gastrobräters verfügen über eine hochwertige, verchromte Oberfläche, die für ihre Korrosionsbeständigkeit und hohe Haltbarkeit bekannt ist. Diese Oberflächenbehandlung sorgt nicht nur für einen besseren Schutz des Grundmaterials, sondern auch für eine einfache Reinigung und eine verbesserte Lebensmittelsicherheit.

 

Wichtige Hinweise zur sicheren Verwendung:

  1. Materialeigenschaften: Die Verchromung der Grillroste bietet einen zusätzlichen Schutz gegen Rost und Abnutzung. Die Oberfläche ist widerstandsfähig gegenüber hohen Temperaturen und eignet sich ideal für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln. Es ist jedoch wichtig, die Roste regelmäßig zu reinigen, um die Langlebigkeit und die hygienischen Eigenschaften der Beschichtung zu gewährleisten.
  2. Reinigung und Pflege: Verwenden Sie zur Reinigung der verchromten Grillroste milde Reinigungsmittel und weiche Bürsten oder Schwämme, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Aggressive Reinigungsmittel oder scheuernde Utensilien sollten vermieden werden, da sie die Chromschicht angreifen könnten. Nach dem Reinigen sollte der Grillrost gründlich getrocknet werden, um Wasserflecken und die Bildung von Rost an beschädigten Stellen zu verhindern.
  3. Lebensmittelsicherheit: Die verchromte Oberfläche der Grillroste ist lebensmittelsicher und erfüllt die europäischen Anforderungen für den Kontakt mit Lebensmitteln. Bei sachgemäßer Pflege und Handhabung wird die Qualität der zubereiteten Speisen nicht beeinträchtigt.
  4. Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung: Trotz der hohen Beständigkeit der verchromten Oberfläche sollte darauf geachtet werden, den Grillrost nicht zu stark mechanisch zu belasten oder zu beschädigen, da dies die Schutzschicht beeinträchtigen könnte. Nach jedem Gebrauch empfiehlt es sich, den Grillrost gründlich zu reinigen, um Ablagerungen und Verkrustungen zu entfernen, die die Chromschicht auf Dauer beeinträchtigen könnten.

 

Mit diesem Hinweis kommen wir unseren Informationspflichten gemäß der ab Dezember 2024 geltenden Produktsicherheitsverordnung (EU) nach. Bei Fragen zur sicheren Verwendung oder zur Pflege der verchromten Grillroste wenden Sie sich bitte an Juergen Dross Professional Services GmbH oder info@kf-gastrobraeter.de

Produktsicherheits-Hinweis: Verwendung von Werkstoff 1.4301 bei Grillrosten des ChattenGlut (K+F) Gastrobräters

Produktsicherheits-Hinweis: Verwendung von Werkstoff 1.4301 bei Grillrosten des ChattenGlut (K+F) Gastrobräters

Die Grillroste des ChattenGlut Gastrobräters bestehen aus hochwertigem Edelstahl 1.4301 (X5CrNi18-10), einem Material, das für seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit, Haltbarkeit und Lebensmittelsicherheit bekannt ist. Dieser Edelstahl wird häufig in der Gastronomie eingesetzt und eignet sich besonders für den Kontakt mit Lebensmitteln.

 

Wichtige Hinweise zur sicheren Verwendung:

  1. Materialeigenschaften: Werkstoff 1.4301 bietet eine hohe Korrosionsbeständigkeit, auch in feuchten Umgebungen und bei Kontakt mit leicht säurehaltigen Lebensmitteln. Trotz seiner Robustheit sollte der Grillrost nach jeder Benutzung gründlich gereinigt und getrocknet werden, um die Lebensdauer zu maximieren.
  2. Reinigung und Pflege: Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel, um die Oberfläche des Edelstahls nicht zu beschädigen. Für die Reinigung des Grillrostes empfiehlt sich warmes Wasser mit einem milden Reinigungsmittel sowie weiche Schwämme oder Bürsten. Achten Sie darauf, den Rost nach der Reinigung vollständig zu trocknen, um Wasserflecken und Rostbildung zu vermeiden.
  3. Lebensmittelsicherheit: Der Edelstahl 1.4301 ist gemäß den europäischen Normen für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen. Bei sachgemäßer Pflege und Nutzung beeinträchtigt das Material nicht die Qualität oder Sicherheit der zubereiteten Speisen und bietet somit einen hygienischen und sicheren Grillvorgang.
  4. Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung: Obwohl Edelstahl 1.4301 für seine Korrosionsbeständigkeit bekannt ist, sollten Sie dennoch darauf achten, den Grillrost nicht über längere Zeit stark säure- oder salzhaltigen Lebensmitteln auszusetzen. Reinigen Sie den Rost nach jedem Gebrauch, um Ablagerungen und Korrosion vorzubeugen.

     

Mit diesem Hinweis kommen wir unseren Informationspflichten gemäß der ab Dezember 2024 geltenden Produktsicherheitsverordnung (EU) nach. Sollten Sie Fragen zur Pflege oder sicheren Verwendung der Grillroste haben, wenden Sie sich bitte an Juergen Dross Professional Services GmbH oder info@kf-gastrobraeter.de

 

 

 

 

 

Grillrost Gastrobräter
Verwendung von Werkstoff 1.4016 bei ChattenGlut (K+F) Gastrobrätern

Verwendung von Werkstoff 1.4016 bei ChattenGlut (K+F) Gastrobrätern

Edelstahlsorten

Produktsicherheits-Hinweis: Verwendung von Werkstoff 1.4016 bei ChattenGlut (K+F) Gastrobrätern (Gehäuse, Fettwanne, Flammabdeckung)

Der verwendete Werkstoff 1.4016 (X6Cr17) ist ein rostfreier ferritischer Edelstahl, der sorgfältig ausgewählt wurde, um höchste Standards hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Dieser Edelstahl wird häufig in der Lebensmittelindustrie eingesetzt und ist für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet.

 

Wichtige Hinweise zur sicheren Verwendung:

  1. Materialeigenschaften: Werkstoff 1.4016 bietet gute Korrosionsbeständigkeit in trockenen Umgebungen und bei mäßig korrosiven Substanzen. Bei ständiger Verwendung in feuchten oder stark sauren Umgebungen kann es jedoch zu Korrosion kommen. Um die Langlebigkeit zu maximieren, sollte der Bräter nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt und getrocknet werden.
  2. Reinigung und Pflege: Um Materialschäden zu vermeiden, verwenden Sie keine aggressiven oder chlorhaltigen Reinigungsmittel. Spülen Sie den Gastrobräter nach jeder Benutzung mit warmem Wasser ab und trocknen Sie ihn vollständig, um Rostbildung zu verhindern.
  3. Lebensmittelsicherheit: Der Werkstoff 1.4016 erfüllt die Anforderungen für den Kontakt mit Lebensmitteln gemäß den geltenden europäischen Normen. Bei sachgemäßer Pflege und Wartung ist der Gastrobräter sicher in der Lebensmittelzubereitung einsetzbar.
  4. Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung: Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit stark sauren oder salzhaltigen Lebensmitteln über längere Zeiträume, um die Korrosionsbeständigkeit zu bewahren. Unsachgemäße Lagerung oder Reinigung kann zu Schäden führen.

Mit diesem Hinweis kommen wir unseren Informationspflichten gemäß der ab Dezember 2024 geltenden Produktsicherheitsverordnung (EU) nach. Für weitere Informationen zur Pflege des Gastrobräters oder zur sicheren Verwendung dieses Produkts wenden Sie sich bitte an Juergen Dross Professional Services GmbH oder info@kf-gastrobraeter.de .

Bestimmungen für die Verwendung von gasbetriebenen Gastrobrätern auf Weihnachtsmärkten

Bestimmungen für die Verwendung von gasbetriebenen Gastrobrätern auf Weihnachtsmärkten

Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmärkte gehören zur Adventszeit wie Plätzchen und Glühwein. Doch um die festliche Stimmung sicher und erfolgreich zu gestalten, gelten strenge Vorschriften für die Verwendung von Gasgeräten auf Weihnachtsmärkten. Dieser Blogbeitrag gibt einen detaillierten Überblick über die geltenden Bestimmungen und Sicherheitsvorkehrungen, die Standbetreiber beachten müssen.

  1. Allgemeine Sicherheitsanforderungen

Gasgeräte, die auf Weihnachtsmärkten eingesetzt werden, müssen strenge Sicherheitsanforderungen erfüllen. Diese Vorschriften sind essenziell für den Schutz von Standbetreibern und Besuchern und umfassen:

  • Zertifizierung und Zulassung: Alle Gasgeräte müssen den geltenden Normen entsprechen, wie etwa der DIN EN 203 für Gasgeräte in gewerblichen Küchen. Eine gültige Zertifizierung und Zulassung ist Pflicht.
  • Technische Regeln für Gasinstallationen (TRGI): Diese Regeln sind maßgeblich für den sicheren Anschluss und Betrieb von Gasgeräten. Sie enthalten detaillierte Vorschriften zur Installation, dem Betrieb und der Wartung.
  • Regelmäßige Wartung: Die Wartung von Gasgeräten muss in festgelegten Intervallen erfolgen, um deren einwandfreie Funktion sicherzustellen. Standbetreiber sollten Wartungsprotokolle führen und diese im Bedarfsfall vorlegen können.
  1. Spezifische Anforderungen auf Weihnachtsmärkten

Auf Weihnachtsmärkten gelten aufgrund der hohen Besucherzahlen und der dichten Bebauung besondere Sicherheitsanforderungen. Wichtige Punkte sind:

  • Mindestabstände: Zwischen Gasgeräten und brennbaren Materialien muss ein sicherer Abstand eingehalten werden. Dies gilt sowohl für Dekorationen als auch für benachbarte Stände. In der Regel ist ein Mindestabstand von einem Meter vorgeschrieben.
  • Belüftung: In überdachten oder geschlossenen Verkaufsständen muss eine ausreichende Belüftung vorhanden sein, um die Bildung von gefährlichen Gasgemischen zu verhindern. Lüftungsöffnungen und Rauchabzüge sind hierbei unerlässlich.
  • Feuerlöscher und Notfallpläne: Jeder Stand mit Gasgeräten muss mit einem geeigneten Feuerlöscher ausgestattet sein. Zudem sollten die Standbetreiber in der Anwendung von Feuerlöschern geschult sein und über klare Notfallpläne verfügen.
  1. Genehmigungen und behördliche Kontrollen

Bevor ein Stand mit Gasgeräten auf einem Weihnachtsmarkt betrieben werden darf, ist eine behördliche Genehmigung notwendig. Der Prozess variiert je nach Stadt, aber typischerweise umfasst er folgende Schritte:

  • Antragstellung: Die Standbetreiber müssen eine Genehmigung bei der zuständigen Behörde einholen. Hierbei sind alle eingesetzten Gasgeräte sowie deren technische Spezifikationen anzugeben.
  • Vor-Ort-Inspektion: Vor der Eröffnung des Marktes wird in der Regel eine Inspektion durch die örtliche Feuerwehr oder das Bauamt durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
  • Dokumentation: Standbetreiber müssen jederzeit in der Lage sein, die erforderlichen Dokumente, wie Prüfbescheinigungen und Wartungsnachweise, vorzulegen.
  1. Besondere Regelungen zur Verwendung von Gasflaschen

Der Umgang mit Gasflaschen ist besonders sicherheitskritisch. Daher gelten hier strengere Vorschriften:

  • Lagerung: Gasflaschen dürfen nur in speziell dafür vorgesehenen, belüfteten Bereichen gelagert werden. Eine Lagerung in Verkaufsständen ist in der Regel untersagt.
  • Transport: Beim Transport von Gasflaschen müssen diese gegen Umkippen gesichert und vor Zündquellen geschützt werden.
  • Anschluss und Betrieb: Beim Anschluss der Gasflaschen sind zugelassene Druckregler und Schläuche zu verwenden, die regelmäßig auf ihre Unversehrtheit geprüft werden müssen.
  1. Beispiel: Bestimmungen auf dem Münchner Weihnachtsmarkt

Ein exemplarisches Beispiel für die konkreten Bestimmungen findet sich auf dem Münchner Weihnachtsmarkt. Hier gelten folgende spezifische Regelungen:

  • Gasflaschenlagerung: In München dürfen Gasflaschen nicht innerhalb von Verkaufsständen gelagert werden. Sie müssen in belüfteten Außenbereichen aufgestellt und vor unbefugtem Zugriff gesichert werden.
  • Abstände: Es gilt ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Gasgeräten und brennbaren Materialien.
  • Feuerlöscherpflicht: Jeder Stand, der Gasgeräte verwendet, muss mindestens einen Feuerlöscher der Klasse ABC bereitstellen. Die Standbetreiber müssen zudem an einer Schulung zum Umgang mit Feuerlöschern teilnehmen.
  • Inspektionspflicht: Die Stadt München führt regelmäßige Inspektionen durch, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Bei Verstößen drohen empfindliche Strafen bis hin zur Schließung des Standes.
  1. Schulungen und Verantwortlichkeiten

Die Schulung des Personals ist ein zentraler Sicherheitsaspekt. Betreiber und Mitarbeiter, die mit Gasgeräten arbeiten, müssen regelmäßig geschult werden:

  • Sicherheitsunterweisungen: Diese sollten sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des sicheren Betriebs von Gasgeräten umfassen, einschließlich der Handhabung von Feuerlöschern.
  • Verantwortlichkeit: Es muss klar definiert sein, wer die Verantwortung für die Sicherheit am Stand trägt. Diese Person ist dafür zuständig, dass alle Vorschriften eingehalten werden.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass dieser Blogbeitrag keine Gewähr für die Vollständigkeit oder Richtigkeit der hier genannten Angaben übernimmt. Jeder Betreiber ist selbst dafür verantwortlich, sich über die geltenden gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen zu informieren und diese einzuhalten. Es wird empfohlen, vor der Inbetriebnahme von Gasgeräten auf Weihnachtsmärkten stets die aktuelle Rechtslage und die spezifischen Bestimmungen der zuständigen örtlichen Behörden zu prüfen.

Unsere Empfehlung: Gastrobräter der Marke ChattenGlut

Unsere Gastrobräter der Marke ChattenGlut sind speziell für den Betrieb auf Märkten und Veranstaltungen konzipiert und erfüllen die aktuellen behördlichen Anforderungen. Diese Geräte sind nicht nur zertifiziert und zugelassen, sondern bieten auch höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit im täglichen Einsatz. Vertrauen Sie auf Qualität, die den strengen Vorgaben entspricht und Ihnen einen sicheren Betrieb garantiert.

Zusätzlich bieten wir oder unsere Partner die Möglichkeit, Prüfungen nach den §§33 und 38 der UVV „Verwendung von Flüssiggas“ direkt am Veranstaltungsort durchzuführen. Dies stellt sicher, dass alle Vorschriften eingehalten werden und Ihr Betrieb reibungslos und sicher verläuft.

Fazit

Die Verwendung von Gasgeräten auf Weihnachtsmärkten unterliegt strengen Vorschriften, die den sicheren Betrieb gewährleisten sollen. Betreiber müssen sich dieser Verantwortung bewusst sein und alle geltenden Bestimmungen strikt einhalten. Besonders wichtig sind die regelmäßige Wartung der Geräte, die Schulung des Personals und die Einhaltung aller behördlichen Vorgaben. Durch diese Maßnahmen kann das Risiko minimiert und ein sicherer, festlicher Weihnachtsmarkt für alle Besucher gewährleistet werden.

 

Gastrobräter im Vereinsleben

Gastrobräter im Vereinsleben


Gastrobräter im Vereinsleben: Sicherheitstipps für den Einsatz, die Lagerung und den Transport von Gasflaschen bei Veranstaltungen

Vereinsveranstaltungen sind oft der ideale Anlass, um Mitglieder und Gäste mit leckerem Essen zu versorgen. Ein Gasbräter bietet hierbei eine schnelle und effektive Möglichkeit, größere Mengen an Speisen zuzubereiten. Doch der Umgang mit Gasgeräten erfordert eine sorgfältige Planung und Beachtung verschiedener Sicherheitsvorschriften, insbesondere im Hinblick auf die Lagerung und den Transport von Gasflaschen. Ebenso wichtig ist die richtige Pflege des Bräters, um Gefahren wie Fettbrände zu vermeiden. In diesem Blogbeitrag geben wir umfassende Hinweise, worauf Vereine beim Einsatz von Gasbrätern achten sollten.

 

  1. Sicherheit an erster Stelle: Die richtige Vorbereitung

Bevor der Gasbräter bei einer Veranstaltung genutzt wird, müssen einige grundlegende Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden:

  • Zustand des Geräts prüfen: Der Gasbräter sollte vor jeder Nutzung auf Schäden oder Verschleißerscheinungen überprüft werden. Dies gilt insbesondere für Gasleitungen, Dichtungen und den Regler. Undichte Stellen können schnell zu gefährlichen Situationen führen.
  • Schulung des Personals: Alle Personen, die den Gasbräter bedienen, sollten im Umgang mit dem Gerät und den Sicherheitsvorschriften geschult sein. Dies umfasst das sichere Anschließen der Gasflasche sowie den richtigen Umgang mit der Flamme.
  1. Vorschriften zur Lagerung und zum Transport von Gasflaschen

Der sichere Umgang mit Gasflaschen ist entscheidend, um Gefahren vorzubeugen. Hier sind die wichtigsten Vorschriften und Empfehlungen:

  • Lagerung von Gasflaschen: Gasflaschen müssen an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden. Direkte Sonneneinstrahlung, hohe Temperaturen und der Kontakt mit offenen Flammen sind unbedingt zu vermeiden. Die Flaschen sollten stets aufrecht gelagert und gegen Umfallen gesichert werden. Es ist wichtig, die Lagerstätte regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine brennbaren Materialien in der Nähe sind.
  • Kennzeichnung und Zutritt: Die Lagerstätte sollte gut gekennzeichnet sein, mit Hinweisschildern wie „Gefahrstofflager“ und „Kein Feuer oder offenes Licht“. Der Zutritt sollte nur autorisierten Personen gestattet sein, die mit den Sicherheitsvorschriften vertraut sind.
  • Transport von Gasflaschen: Beim Transport müssen Gasflaschen stets gesichert werden, um ein Umkippen oder Rollen zu verhindern. Sie dürfen nur in gut belüfteten Fahrzeugen transportiert werden, wobei die Flaschenventile geschlossen und die Schutzkappen aufgesetzt sein müssen. Es ist verboten, Gasflaschen in geschlossenen Fahrzeugen oder in der Fahrerkabine zu transportieren, da hier das Risiko einer Gasansammlung besteht.
  1. Der richtige Standort: Sicher und geschützt

Auch der Standort des Gasbräters während der Veranstaltung ist entscheidend für die Sicherheit:

  • Freier Standplatz: Der Bräter sollte auf einem stabilen, ebenen und feuerfesten Untergrund stehen, fern von brennbaren Materialien. Der Abstand zu Zelten, Bäumen und anderen Strukturen sollte ausreichend groß sein.
  • Zugang zu Feuerlöscheinrichtungen: Ein geeigneter Feuerlöscher und eine Löschdecke sollten in der Nähe des Bräters griffbereit sein, um im Notfall schnell handeln zu können.
  1. Regelmäßige Kontrolle der Fettwanne: Vorbeugung von Fettbränden

Ein oft unterschätztes Risiko beim Einsatz von Gasbrätern ist die Gefahr eines Fettbrands. Um dies zu verhindern, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Fettwanne regelmäßig kontrollieren: Die Fettwanne unter dem Bräter sammelt das austretende Fett während des Grillens. Diese sollte regelmäßig überprüft und rechtzeitig entleert werden, bevor sich zu viel Fett ansammelt.
  • Vermeidung von Überhitzung: Bei einem Übermaß an Fett und hohen Temperaturen besteht die Gefahr, dass das Fett Feuer fängt und einen gefährlichen Fettbrand verursacht. Durch eine regelmäßige Entleerung der Fettwanne und die Kontrolle der Temperatur kann dieses Risiko minimiert werden.
  1. Betrieb und Überwachung: Sicheres Kochen im Vereinsbetrieb

Während des Betriebs des Gasbräters sollten diese Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden:

  • Flamme im Auge behalten: Die Flamme sollte immer im Blick behalten werden, insbesondere bei Wind oder Regen. Sollte die Flamme ausgehen, muss der Gasfluss sofort gestoppt werden.
  • Zündung und Flammenkontrolle: Verwenden Sie zum Anzünden ein langes Streichholz oder ein spezielles Gasfeuerzeug. Regulieren Sie die Gaszufuhr vorsichtig, um eine gleichmäßige Flamme zu gewährleisten.
  1. Nach der Veranstaltung: Sicheres Abschalten und Lagern

Nach der Veranstaltung ist es wichtig, den Gasbräter ordnungsgemäß abzuschalten und zu lagern:

  • Gaszufuhr abstellen: Stellen Sie sicher, dass die Gaszufuhr zur Flasche vollständig abgedreht wird.
  • Gerät abkühlen lassen: Der Bräter sollte vor der Reinigung und Lagerung vollständig abgekühlt sein, um Verletzungen zu vermeiden.

Wichtiger Hinweis

Dieser Blogbeitrag enthält allgemeine Hinweise und Empfehlungen zum sicheren Einsatz von Gasbrätern in Vereinsveranstaltungen. Es wird jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben übernommen. Jeder Verantwortliche ist selbst dafür verantwortlich, die geltenden gesetzlichen Vorschriften zu kennen und einzuhalten. Im Zweifelsfall sollte stets fachlicher Rat eingeholt werden.

Fazit

Der Einsatz von Gasbrätern in Vereinen bietet eine praktische Lösung für die Zubereitung von Speisen bei Veranstaltungen. Doch der sichere Umgang mit dem Gerät, insbesondere die Lagerung und der Transport von Gasflaschen sowie die Pflege des Bräters, sind unerlässlich, um Gefahren zu vermeiden. Durch die Beachtung dieser Sicherheitsvorschriften können Vereine dafür sorgen, dass ihre Veranstaltungen nicht nur erfolgreich, sondern auch sicher verlaufen.

Vereinsgrillen