Rinderbäckchen geschmort – Die geheime Delikatesse der traditionellen Küche

von | Feb 10, 2025 | 20 außergewöhnliche Rezepte, Über uns | 0 Kommentare

Rinderbäckchen gehören zu den unterschätzten, aber geschmacksintensivsten Cuts des Rinds. Lange Zeit galten sie als reines Schmorgericht der Landküche, doch in den letzten Jahren haben Spitzenköche sie für die gehobene Gastronomie wiederentdeckt. Die Rinderbäckchen stammen aus den Kaumuskeln des Rinds und sind besonders reich an Bindegewebe. Das bedeutet: Langsam geschmort werden sie unfassbar zart und entwickeln ein tiefes, intensives Aroma.

Die Ursprünge dieses Gerichts lassen sich in verschiedenen europäischen Küchen finden – von der klassischen französischen Bœuf Bourguignon-Variante bis hin zur herzhaften deutschen Schmorküche. Rinderbäckchen stehen für Slow Food in seiner besten Form: intensive Aromen, zartes Fleisch und eine Sauce, die nach Stunden des Schmorens perfekt abgerundet ist.

Mit dem ChattenGlut Gastrobräter gelingt die Zubereitung besonders gut, da er bei Bedarf die konstante, indirekte Hitze liefern kann, die für das sanfte Schmoren notwendig ist. Dadurch zerfällt das Fleisch am Ende der Garzeit förmlich und bekommt eine unglaublich sämige Sauce.

 

Rezept für geschmorte Rinderbäckchen

Zutaten:

  • 4 Rinderbäckchen (je ca. 300 g)
  • 2 EL Mehl
  • 2 EL Butterschmalz
  • 2 Zwiebeln, gewürfelt
  • 2 Karotten, gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
  • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 750 ml Rotwein (kräftig, z. B. Merlot)
  • 500 ml Rinderfond
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 Zweige Thymian
  • Salz & frisch gemahlener Pfeffer

 

Zubereitung:

  1. Fleisch vorbereiten: Rinderbäckchen trockentupfen, mit Salz und Pfeffer würzen und leicht mit Mehl bestäuben.
  2. Anbraten: In einer Pfanne oder Bräter auf dem ChattenGlut Gastrobräter das Butterschmalz erhitzen und die Rinderbäckchen von allen Seiten scharf anbraten. Anschließend herausnehmen.
  3. Gemüse anschwitzen: In derselben Pfanne Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch anrösten, bis sie leicht karamellisieren.
  4. Schmoren: Mit Rotwein ablöschen, kurz einkochen lassen und den Rinderfond hinzufügen. Die Rinderbäckchen zurück in den Bräter geben, Lorbeerblätter und Thymian hinzufügen.
  5. Garen: Den Bräter in den Gastrobräter stellen und bei indirekter Hitze (ca. 140 °C) 3-4 Stunden schmoren, bis das Fleisch butterzart ist.
  6. Servieren: Die Sauce durch ein Sieb passieren und ggf. mit kalter Butter montieren. Die Rinderbäckchen mit Kartoffelpüree oder Polenta anrichten.

 

Fazit

Rinderbäckchen geschmort sind ein Paradebeispiel für die Kunst des langsamen Kochens. Ihr intensives Aroma und ihre butterzarte Konsistenz machen sie zu einem echten Festmahl. Durch den ChattenGlut Gastrobräter wird die Temperatur perfekt gesteuert, sodass das Fleisch ideal geschmort wird und die Sauce ihre volle Geschmacksvielfalt entfalten kann. Ein absolutes Muss für Feinschmecker, die klassische Gerichte mit modernem BBQ-Twist lieben!

 

Rinderbäckchen

Unsere Geschichte

Unser Juergen Dross Professional Services Blog findet seinen Ursprung in unserer Juergen Dross Professional Service GmbH. Es fällt allerdings schwer die Juergen Dross Professional Services GmbH in eine „Schublade“ zu stecken, um unsere Vielfältigkeit zu definieren. Wir sind mehr. Wir sind in diversen Kanälen und mit diversen Dienstleistungen inkl. einer eigenen Manufaktur am Markt unterwegs.
Die Juergen Dross Professional Services GmbH ist inhabergeführt und ging aus einem von Balduin Droß 1959 in Katzenfurt, im damaligen Kreis Wetzlar, gegründeten Konstruktionsbüro für Maschinenbau und Architektur hervor.
Jürgen Droß leitet heute die 2009 von ihm gegründete Juergen Dross Professional Services GmbH als Geschäftsführer in Deutschland und USA. Mit dem JDPS Blog haben wir uns den Wunsch erfüllt, unseren Kunden auch nach dem Kauf eines Produktes mit tollen Anregungen, Rezepten sowie Informationen rund um den Grill zur Seite zu stehen.

Aktuelle Beiträge

Anja Rehlinger

Anja Rehlinger

Autorin

Anja Rehlinger ist eine hessische Frohnatur und Mutter zweier süßer Banausen, die sie auf Trapp halten. Neben ihrem Hauptjob als Bürokauffrau ist für sie das Schreiben von Blogartikeln eine gelungene Abwechslung im Berufsalltag.