Schnell und Deftig: Eintopf vom ChattenGlut Hockerkocher für die Jagdgesellschaft

Schnell und Deftig: Eintopf vom ChattenGlut Hockerkocher für die Jagdgesellschaft

Eintopf

Nach einem langen Tag auf der Jagd, wenn das Wild erlegt und die Treiber und Jäger zusammenkommen, gibt es nichts Besseres als eine heiße, kräftige Mahlzeit, die alle satt und zufrieden macht. Der ChattenGlut Hockerkocher mit seiner leistungsstarken Heizleistung von 11 KW oder 17 KW ist dabei der ideale Begleiter, um eine große Menge Eintopf schnell und effektiv zuzubereiten. Mit seiner hohen Traglast ist er perfekt geeignet für große Töpfe, die den Hunger einer ganzen Jagdgesellschaft stillen können.

 

Zutaten für den schnellen Eintopf (ca. 10-12 Personen)

  • 1,5 kg Wildfleisch (Reh, Hirsch oder Wildschwein, in mundgerechte Stücke geschnitten)
  • 4 große Zwiebeln, grob gehackt
  • 6 Karotten, in Scheiben geschnitten
  • 8 Kartoffeln, in Würfel geschnitten
  • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 300 g Champignons, geviertelt
  • 2 Liter Wildfond
  • 500 ml Rotwein
  • 4 EL Tomatenmark
  • 2 Lorbeerblätter
  • 4 Zweige Thymian
  • 4 EL Butterschmalz
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: 2 Chilischoten für einen extra Kick

 

Zubereitung auf dem ChattenGlut Hockerkocher

  1. Hockerkocher vorbereiten

Stelle den ChattenGlut Hockerkocher auf einer stabilen, feuerfesten Fläche auf, idealerweise windgeschützt. Wähle je nach Topfgröße und Bedarf das Modell mit 11 KW oder 17 KW Leistung. Heize den Kocher gut vor, sodass er eine gleichmäßige Hitze abgibt. Achte darauf, dass genügend Brennstoff vorhanden ist, um den Eintopf mindestens 45 Minuten köcheln zu lassen.

  1. Fleisch scharf anbraten

Erhitze das Butterschmalz in einem großen, robusten Topf auf dem Hockerkocher. Gib das Wildfleisch in den Topf und brate es bei hoher Hitze kräftig an, bis es von allen Seiten gut gebräunt ist. Nimm das Fleisch heraus und stelle es beiseite.

  1. Gemüse anrösten

Im gleichen Topf die Zwiebeln, Karotten und Knoblauch anbraten, bis die Zwiebeln glasig sind. Die Champignons hinzufügen und kurz mitrösten.

  1. Schnell ablöschen und aufkochen

Das Tomatenmark in den Topf geben und kurz mit den restlichen Zutaten verrühren. Anschließend mit dem Rotwein ablöschen und gut umrühren, um die Röstaromen zu lösen. Den Wildfond dazugeben und das angebratene Fleisch zurück in den Topf legen. Das Ganze zum Kochen bringen.

  1. Eintopf würzen und köcheln lassen

Lorbeerblätter, Thymian und nach Belieben die Chilischoten hinzufügen. Den Eintopf mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Deckel auf den Topf setzen und den Eintopf auf mittlerer Hitze etwa 45 Minuten köcheln lassen. Dank der hohen Leistung des ChattenGlut Hockerkochers wird der Eintopf schnell gar, ohne dass der Geschmack leidet. Ab und zu umrühren und bei Bedarf noch etwas Wildfond oder Wasser hinzufügen.

  1. Servieren

Nach etwa 45 Minuten ist der Eintopf fertig. Entferne die Lorbeerblätter und den Thymian. Schmecke den Eintopf final ab und serviere ihn heiß direkt aus dem Topf. Rustikale Schalen oder tiefe Teller eignen sich am besten, um das Gericht zu genießen. Serviere dazu frisches Brot, das in die köstliche Sauce getunkt werden kann.

Warum der ChattenGlut Hockerkocher ideal ist

Der ChattenGlut Hockerkocher überzeugt durch seine hohe Leistung, die es ermöglicht, große Mengen in kurzer Zeit zu kochen. Besonders bei Jagdgesellschaften, wo viele hungrige Mägen gefüllt werden müssen, ist die schnelle Zubereitung ein großer Vorteil. Die robuste Konstruktion und die hohe Traglast machen ihn zudem sicher und zuverlässig im Einsatz.

 

Fazit

Mit diesem Rezept und dem ChattenGlut Hockerkocher zauberst du in kurzer Zeit einen deftigen Eintopf, der der perfekte Abschluss eines erfolgreichen Jagdtages ist. Der kräftige Geschmack des Wildes, kombiniert mit dem intensiven Aroma des Rotweins und der frischen Kräuter, macht dieses Gericht zu einem Highlight beim Schüsseltreiben.

Guten Appetit und Waidmannsheil!

Kirmes-Knaller: BBQ-Schweinenacken mit karamellisierten Zwiebeln vom ChattenGlut Gastrobräter

Kirmes-Knaller: BBQ-Schweinenacken mit karamellisierten Zwiebeln vom ChattenGlut Gastrobräter

Die Kirmes ist der perfekte Ort, um herzhaftes und geschmackvolles Essen zu genießen. Besucher lieben es, sich durch die verschiedenen Stände zu schlemmen und neue Köstlichkeiten zu entdecken. Mit dem ChattenGlut Gastrobräter Kombigerät kannst du deinen Standbesuchern ein modernes und würziges Gericht anbieten: BBQ-Schweinenacken mit karamellisierten Zwiebeln, das garantiert zum Highlight auf der Kirmes wird!

 

Warum der ChattenGlut Gastrobräter ideal für die Kirmes ist

Der ChattenGlut Gastrobräter Kombigerät, bestehend aus halb Rost und halb Pfanne, ist perfekt für die Zubereitung von Fleisch und Beilagen gleichzeitig. Während der Schweinenacken auf dem Rost schön saftig und zart gegrillt wird, kannst du in der Pfanne köstliche karamellisierte Zwiebeln zubereiten, die dem BBQ-Schweinenacken einen besonderen Geschmack verleihen. Diese Kombination ist ideal, um ein schnelles und köstliches Gericht direkt auf der Kirmes anzubieten.

 

Zutaten:

  • Schweinenackensteaks (je nach Bedarf, in etwa 2 cm dicke Scheiben geschnitten)
  • BBQ-Sauce (200 ml, selbstgemacht oder aus der Flasche)
  • Curry-Pulver (2-3 TL, je nach Geschmack)
  • Paprikapulver (1 TL, für zusätzliche Würze)
  • Zwiebeln (3-4 große, je nach Bedarf)
  • Butter (50 g)
  • Zucker (1 EL)
  • Salz & Pfeffer
  • Frische Brötchen (am besten weiche, leicht süßliche Brötchen oder Laugenbrötchen)
  • Frische Petersilie (zum Garnieren, optional)

 

Zubereitung:

  1. Vorbereitung des ChattenGlut Gastrobräters: Heize den Gastrobräter auf mittlere Hitze vor. Nutze die Pfannenhälfte für die Zwiebeln und den Rost für den Schweinenacken.
  2. Karamellisierte Zwiebeln zubereiten: Schäle die Zwiebeln und schneide sie in dünne Ringe. Gib die Butter in die Pfannenhälfte des Gastrobräters und lass sie schmelzen. Füge die Zwiebeln hinzu und brate sie bei niedriger bis mittlerer Hitze, bis sie weich und goldbraun sind. Gib den Zucker hinzu und lasse die Zwiebeln weiter karamellisieren, bis sie eine schöne, tiefe Farbe angenommen haben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Schweinenacken grillen: Während die Zwiebeln karamellisieren, lege die Schweinenackensteaks auf den Rost des ChattenGlut Gastrobräters. Brate die Steaks gleichmäßig an allen Seiten an, bis sie schön gebräunt und durchgegart sind. Die Steaks sollten außen knusprig und innen saftig bleiben. Bestreiche die Steaks während des Grillens mit der BBQ-Sauce, um ihnen zusätzlichen Geschmack zu verleihen.
  4. BBQ-Sauce und Würzung: Während die Schweinenackensteaks grillen, mische etwas BBQ-Sauce mit dem Curry-Pulver und dem Paprikapulver und bestreiche die Steaks damit. Erwärme den Rest der Sauce in einem kleinen Topf oder in einem hitzebeständigen Gefäß auf dem Bräter, bis sie warm ist.
  5. Anrichten: Schneide die gegrillten Schweinenackensteaks in mundgerechte Stücke oder serviere sie als Ganzes auf einem frischen Brötchen. Übergieße das Fleisch großzügig mit der BBQ-Sauce und garniere es mit den karamellisierten Zwiebeln. Für einen extra Frischekick kannst du das Gericht mit fein gehackter Petersilie garnieren.
  6. Servieren: Reiche den BBQ-Schweinenacken mit karamellisierten Zwiebeln zusammen mit kleinen Holzgabeln oder -spießen aus, damit deine Kunden das Gericht einfach auf der Kirmes genießen können.

 

Tipps für einen erfolgreichen Kirmesstand:

  • Attraktive Präsentation: Nutze farbenfrohe Servierschalen oder Tabletts, um die Aufmerksamkeit der Besucher zu erregen. Eine ansprechende Präsentation macht Lust auf mehr!
  • Schneller Service: Bereite kleine Portionen vor, um die Wartezeiten zu minimieren und den Kirmesbesuchern schnellen Genuss zu ermöglichen.
  • Besondere Würzungen: Biete verschiedene BBQ-Saucen oder Würzvarianten an, damit die Besucher ihr Fleisch nach eigenem Geschmack verfeinern können.

 

Mit dem ChattenGlut Gastrobräter Kombigerät bist du bestens vorbereitet, um deine Kirmesbesucher mit einem echten Geschmacksfeuerwerk zu begeistern. Dieser BBQ-Schweinenacken mit karamellisierten Zwiebeln wird sicher ein Renner und macht deinen Stand zum Hotspot der Kirmes. Guten Appetit und viel Erfolg!

Bier auf der Kirmes
Weihnachtsmarkt-Genuss: Glühwein-Bratwurst mit Apfel-Zimt-Kompott vom ChattenGlut Gastrobräter

Weihnachtsmarkt-Genuss: Glühwein-Bratwurst mit Apfel-Zimt-Kompott vom ChattenGlut Gastrobräter

Apfel-Zimt Kompott

Die festliche Zeit ist angebrochen, und es gibt kaum etwas Schöneres als die verlockenden Düfte und Geschmäcker eines Weihnachtsmarkts. Wenn du deine Gäste oder Kunden auf deinem eigenen Weihnachtsmarkt-Stand mit etwas ganz Besonderem verwöhnen möchtest, dann ist dieses Rezept genau das Richtige. Mit dem ChattenGlut Gastrobräter Kombigerät zauberst du eine weihnachtliche Glühwein-Bratwurst mit Apfel-Zimt-Kompott, die den Zauber der Adventszeit perfekt einfängt.

Warum der ChattenGlut Gastrobräter ideal für den Weihnachtsmarkt ist

Das ChattenGlut Gastrobräter Kombigerät, bestehend aus halb Rost und halb Pfanne, bietet dir maximale Flexibilität bei der Zubereitung. Während du die Bratwurst auf dem Rost brätst, kannst du gleichzeitig das Apfel-Zimt-Kompott in der Pfanne zubereiten. Diese Kombination ist ideal, um deinen Kunden auf einem Weihnachtsmarkt ein warmes, köstliches Gericht zu servieren, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch festlich aussieht und duftet.

Zutaten:

  • Bratwürste (je nach Bedarf, am besten grobe Bratwürste für den intensiven Geschmack)
  • Glühwein (500 ml, am besten ein fruchtiger, roter Glühwein)
  • Äpfel (4-5 große, säuerliche Äpfel wie Boskoop oder Granny Smith)
  • Zucker (50 g)
  • Zimt (1-2 TL, je nach Geschmack)
  • Nelken (2-3 Nelken, optional)
  • Butter (50 g)
  • Salz & Pfeffer
  • Frische Kräuter (wie Rosmarin oder Thymian, optional zur Dekoration)
  • Frische Brötchen (am besten weiche, leicht süßliche Brötchen oder Laugenbrötchen)

 

 

Zubereitung:

  1. Vorbereitung des ChattenGlut Gastrobräters: Heize den Gastrobräter auf mittlere Hitze vor. Nutze die Rosthälfte für die Bratwürste und die Pfannenhälfte für das Apfel-Zimt-Kompott.
  2. Apfel-Zimt-Kompott zubereiten: Schäle die Äpfel und schneide sie in kleine Würfel. Gib die Butter in die Pfannenhälfte des Gastrobräters und lass sie schmelzen. Füge die Apfelstücke hinzu und brate sie an, bis sie leicht weich werden. Dann Zucker, Zimt und Nelken hinzufügen und alles gut vermengen. Gieße einen kleinen Schuss Glühwein hinzu und lasse das Kompott bei niedriger Hitze köcheln, bis die Äpfel schön weich sind und eine sirupartige Konsistenz entsteht. Entferne die Nelken vor dem Servieren.
  3. Bratwürste grillen: Während das Kompott köchelt, lege die Bratwürste auf den Rost des ChattenGlut Gastrobräters. Brate die Würste gleichmäßig an allen Seiten an, bis sie schön gebräunt und durchgegart sind. Gieße in den letzten Minuten etwas Glühwein über die Würste, um ihnen einen zusätzlichen aromatischen Kick zu verleihen.
  4. Anrichten: Schneide die Brötchen auf und lege eine Bratwurst hinein. Gib einen großzügigen Löffel des warmen Apfel-Zimt-Kompott über die Wurst. Das süßliche, würzige Kompott harmoniert perfekt mit der herzhaften Bratwurst und verleiht dem Gericht eine festliche Note.
  5. Servieren: Richte die Glühwein-Bratwurst auf einem weihnachtlich dekorierten Teller an und garniere sie optional mit frischen Kräutern. Die Kombination aus dem würzigen Glühwein und dem fruchtigen Apfelkompott macht dieses Gericht zu einem echten Highlight auf jedem Weihnachtsmarkt.

Tipps für einen erfolgreichen Weihnachtsmarktstand:

  • Dekoration: Nutze festliche Beleuchtung, Tannenzweige und vielleicht ein paar Weihnachtskugeln, um deinen Stand in einen wahren Hingucker zu verwandeln.
  • Musik: Sanfte Weihnachtsmusik schafft die richtige Atmosphäre und lockt Kunden an.
  • Verkostungen: Biete kleine Probierhäppchen an, um die Neugier deiner Kunden zu wecken und sie zu überzeugen, das volle Gericht zu genießen.

Mit dem ChattenGlut Gastrobräter Kombigerät bist du bestens ausgerüstet, um deine Weihnachtsmarktbesucher mit einem einzigartigen Geschmackserlebnis zu begeistern. Diese Glühwein-Bratwurst mit Apfel-Zimt-Kompott wird sicher zum Publikumsliebling und sorgt für strahlende Gesichter in der kalten Winterzeit. Frohe Weihnachten und guten Appetit!

 

Oktoberfest-Leckerbissen: Bratwurstschmankerl vom ChattenGlut Gastrobräter

Oktoberfest-Leckerbissen: Bratwurstschmankerl vom ChattenGlut Gastrobräter

Bartwurst

Das Oktoberfest ist nicht nur das größte Volksfest der Welt, sondern auch ein kulinarisches Highlight. Was wäre ein echtes Oktoberfest ohne deftig bayrische Spezialitäten? Wenn du dieses Jahr das Oktoberfest-Feeling zu dir nach Hause holen möchtest oder ein Event planst, bei dem das Thema im Mittelpunkt steht, dann haben wir genau das richtige Rezept für dich. Mit unserem ChattenGlut Gastrobräter Kombigerät, bestehend aus halb Rost und halb Pfanne, zauberst du im Handumdrehen köstliche Bratwurstschmankerl, die deine Gäste begeistern werden!

 

Warum der ChattenGlut Gastrobräter perfekt für dein Oktoberfest ist

Unser ChattenGlut Gastrobräter Kombigerät bietet dir die Flexibilität, die du für ein gelungenes Oktoberfest-Menü benötigst. Dank der Kombination aus halbem Rost und halber Pfanne kannst du gleichzeitig Bratwürste perfekt grillen und die Zwiebeln sowie die Bier-Sauce in der Pfanne zubereiten. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass alle Komponenten deines Gerichts optimal gelingen.

Die gleichmäßige Hitzeverteilung und die robuste Bauweise des ChattenGlut Gastrobräters garantieren, dass deine Bratwürste saftig und die Zwiebeln schön karamellisiert werden – das perfekte Duo für ein authentisches Oktoberfest-Erlebnis.

 

Zutaten:

  • Bratwürste (am besten die Original Nürnberger oder grobe bayrische Bratwürste)
  • Zwiebeln (3-4 große, je nach Anzahl der Bratwürste)
  • Bayerisches Bier (500 ml, am besten ein helles oder Weißbier)
  • Butter (50 g)
  • Salz & Pfeffer
  • Senf (am besten süßer Senf)
  • Brezn (optional, aber traditionell)
  • Sauerkraut (optional, für den echten bayrischen Geschmack)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung des ChattenGlut Gastrobräters: Bevor du loslegst, heize deinen ChattenGlut Gastrobräter auf mittlere Hitze vor. Nutze die Pfannenhälfte für die Zwiebeln und die Rosthälfte für die Bratwürste.
  2. Zwiebeln karamellisieren: Gib die Butter in die Pfannenhälfte des Gastrobräters und lass sie schmelzen. Füge die Zwiebelringe hinzu und brate sie langsam an, bis sie goldbraun und karamellisiert sind. Das dauert etwa 10-15 Minuten.
  3. Bratwürste grillen: Während die Zwiebeln karamellisieren, lege die Bratwürste auf den Rost des ChattenGlut Gastrobräters. Grille sie gleichmäßig an allen Seiten, bis sie eine schöne braune Farbe haben und durchgegart sind. Das dauert etwa 10-12 Minuten.
  4. Bier-Zwiebel-Sauce: Sobald die Würste fast fertig sind, gieße das Bier vorsichtig über die Zwiebeln in der Pfanne und lasse es leicht köcheln. Die Flüssigkeit reduziert sich und bildet zusammen mit den karamellisierten Zwiebeln eine herrliche Sauce. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Anrichten: Die Bratwürste zusammen mit den Zwiebeln und der Bier-Sauce auf einer großen Platte anrichten. Dazu passt perfekt eine frische Brezn und Sauerkraut. Vergiss nicht, den süßen Senf dazuzustellen – er ist das Tüpfelchen auf dem i!
  6. Servieren: Richte die Platte auf dem Tisch an und genieße mit deinen Gästen dieses typisch bayrische Schmankerl. Dazu passt natürlich ein frisches, kühles Bier.

Tipps für den perfekten Gastrobräter-Oktoberfestabend:

  • Dekoration: Gestalte deine Veranstaltung in den traditionellen blau-weißen Farben des Oktoberfests. Ein paar Fähnchen, Tischdecken und Krüge schaffen die richtige Stimmung.
  • Musik: Bayrische Blasmusik oder die typischen Oktoberfest-Hits sorgen für die passende musikalische Untermalung.
  • Spiele: Organisiere ein Maßkrugstemmen oder ein Brezen-Wetthaken, um die Gäste zu unterhalten.

 

Mit dem ChattenGlut Gastrobräter Kombigerät wird dein Oktoberfest auf dem Gastrobräter ein voller Erfolg. Genieße die einfache Handhabung und die Möglichkeit, verschiedene Zubereitungen parallel und perfekt aufeinander abgestimmt zu meistern. Prost und guten Appetit!

 

Sommerliche Grill-Genüsse: Gebratene Nudeln mit Hühnchenfleisch und Gemüse

Sommerliche Grill-Genüsse: Gebratene Nudeln mit Hühnchenfleisch und Gemüse

Hallo liebe Grillfreunde!

Ich habe mal wieder eine Idee für euren Gasgrill. Heute dreht sich alles um ein herzhaftes Gericht, das nicht nur sättigend, sondern auch unglaublich lecker ist: Gebratene Nudeln mit Hühnchenfleisch und buntem Gemüse.

 

Gebratene Nudeln angerichtet

Die Vorbereitung beginnt bereits zwei Tage vorher. Das Hühnchenfilet wird in einem Sud aus Sojasauce und Sesam eingelegt. Dies sorgt für ein intensives Aroma und eine saftige Konsistenz des Fleisches.

Neben dem Fleisch spielen natürlich auch die Nudeln eine wichtige Rolle. Ich empfehle euch hierfür Spaghetti Nr 3, die ihr bissfest kochen solltet.

Am Grilltag selbst geht es dann ans Eingemachte: Nudeln und Fleisch werden auf der Griddlepfanne angebraten. Nach kurzer Anbratphase kommt das geschnittene Gemüse dazu. Alles wird mit etwas Erdnussöl schön knusprig angebraten und miteinander vermischt. Nach 15 bis 20 Minuten ist das Gericht bereit, in Nudelbechern portioniert zu werden.

 

Gebratene Nudeln

Eine kleine Anmerkung zu unseren Griddleplatten, die sich für dieses Rezept sehr gut eignen: Metall dehnt sich beim Erhitzen aus und kann sich verformen. Aber keine Sorge, beim Abkühlen geht diese Verformung wieder zurück. Um dies zu reduzieren, solltet ihr die Griddleplatte, wenn sie leer ist, nie mit voller Brennerleistung beheizen.

Gemüse und Nudeln

So, nun aber zu den Zutaten dieses sommerlichen Grillgenusses:

Zutaten:

Fleisch:

  • Grob gewürfeltes Hühncheninnenfilet
  • Gewürze: Pfeffer, Salz, Paprika
  • Sojasauce und Sesamkörner zum Einlegen

Nudeln:

  • Gekochte Spaghetti Nr 3

Gemüse:

  • Möhren in dünnen Streifen
  • Gewürfelte Gemüsezwiebel
  • Zucchini
  • Paprika
  • Tomaten
  • Knoblauch
  • Zuckererbsen
  • Frühlingszwiebeln

Ich hoffe, euch inspiriert dieses Rezept zum Nachgrillen!

Für dieses Rezept verwendeten wir den 3er Gastrobräter mit Griddleplatte.

Gastrobräter
Griddleplatte Burger

Griddleplatte Burger

Die Sommerzeit ist da, was könnte besser sein als ein saftiger, hausgemachter Burger, frisch zubereitet auf der Griddleplatte? Heute möchte ich ein Rezept mit euch teilen, das nicht nur einfach und köstlich ist, sondern auch eine fantastische Möglichkeit bietet, unsere saisonalen Gemüsesorten zu nutzen.

 Zunächst beginnen wir mit einer Gemüsezwiebel, die wir mit Zucker und Butter andünsten. Die Süße der Zwiebeln verbindet sich wunderbar mit dem Buttergeschmack und gibt den späteren Burger eine geschmackvolle Grundlage. Gleich danach kommt Paprika ins Spiel, die wir ebenfalls andünsten. Aber damit ist unser Grillspaß noch nicht vorbei!

Die Brötchen werden im Anschluss mit etwas Butter geröstet, wodurch sie den vollen Geschmack der vorausgegangenen Zutaten aufnehmen. Was für ein Gaumenschmaus! 

Grillburger

Als nächstes widmen wir uns dem frischen Belag: Tomaten, saure Gurken und Chili werden klein gehackt, etwas Gurkenwasser hinzugefügt und mit Pfeffer und Salz gewürzt. Den Chicorée-Salat rösten wir kurz auf der Griddleplatte an.

Jetzt geht es ans Zusammenbauen: Erst die Soße, dann der Salat, gefolgt vom Patty und Käse. Als Nächstes kommt der Tomaten-Gurken-Belag darauf, gefolgt von Zwiebeln und Paprika. Zum Schluss krönen wir das Ganze mit der Soße und dem Brötchendeckel. 

Für die Soße verwenden wir eine mediterrane Salsa-Sauce, Ketchup und eine Senfsauce – eine unwiderstehliche Kombination!

Das ganze gelingt wunderbar auf unserer Griddleplatte aus Edelstahl, die es in der Baugröße für 2flammige und für 3flammige Gastrobräter gibt.

Link 2er Griddleplatte für 2er / 3er Gerät: https://www.kf-gastrobraeter.de/Zubehoer/Edelstahl-Griddleplatte-mit-Einhaengerahmen::270.html

2er Bräter mit Griddleplatte: https://www.kf-gastrobraeter.de/Sondergeraete/Gasbraeter-2-flammig-7-2-kW-mit-Griddleplatte::274.html

3er Bräter mit Griddleplatte: https://www.kf-gastrobraeter.de/Sondergeraete/Gasbraeter-3-flammig-10-8-kW-mit-Griddleplatte::138.html

Burgerfleisch

Zutaten:

  • Gemüsezwiebel
  • Zucker und Butter zum Andünsten
  • Paprika
  • Burgerbrötchen
  • Tomaten
  • Saure Gurken
  • Chili
  • Gurkenwasser
  • Pfeffer und Salz
  • Chicorée-Salat
  • Burger-Patty
  • Käse
  • Mediterrane Salsa-Sauce, Ketchup, Senfsauce

Griddleplatte aus Edelstahl für 2flammige und 3flammige Gastrobräter.

 

Guten Appetit! Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns. Grillen ist mehr als nur ein Kochvorgang, es ist eine Leidenschaft und eine Kunst. Es geht darum, mit den Zutaten zu experimentieren und seinen eigenen persönlichen Touch hinzuzufügen. Bis zum nächsten Mal, und denken Sie daran: Grillen ist nicht nur für Fleischliebhaber!

Burger